Wir finden es wichtig und richtig den örtlichen Buchhandel zu
unterstützen und würden uns freuen,
wenn du deine Bücher auch dort kaufen würdest.
Löwenfreunde leben länger
Martin Baltscheit
BELTZ&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
"Hallo, du süße, kleine Zuckerpuppe!" was wird das denn für eine furchtbare "Onkelanmache"? War mein erster Gedanke. Aber nein, der Löwe hat ein Haustier und zwar eine fette Raupe. Er verwöhnt und füttert sie, bringt ihr Kunststücke bei und singt ihr ein Nachtlied. Aber die Raupe war am nächsten Morgen tot. Ein Vogel namens Sekretär hilft dem Löwen herauszufinden, wer schuld am Tod der Raupe ist. Es gibt Befragungen und Vermutungen und am Ende weißt vieles auf die Löwin hin. Die rettet den beiden Ermittlern aber kurzer Hand das Leben und scheidet deshalb als Täterin aus. Als auf der letzten Seite ein Schmetterling geflogen kommt, ahnen wir die Lösung. Aber erst im Anhang erfahren wir, dass die verbrannt wirkende Puppe schon einen leere Hülle war.
Wieder einmal hat Martin Baltscheit es geschafft uns und unsere Kinder mit dem Thema Tod in Berührung zu bringen und uns mit Sätzen wie "Denn auch das ist der Tod: Eine Erinnerung an die Schönheit des Lebens" zu trösten.
Ein kurzes Buch mit vielen Bildern, aber aufgrund des Themas sollten die Kinder eine Gesprächsmöglichkeit haben und nicht mit der Lektüre alleine gelassen werden.
Dagmar Mägdefrau
Die Leuchtturmhaie
Oma Rosella und die geheime Seehundmission
Gesa Pauly
Arena
Verlagsempfehlung ab 7 Jahren
Ich gebe es zu, ich kenne Gesa Pauly von ihren Syltkrimis um Mama Carlotta und war gespannt, wie sie sich als Kinderbuchautorin verkaufen kann. Ich finde, sie ist ihrem Stil treu geblieben und kann sich durchaus dem Kinderpublikum anpassen.
Bei einem Ausflug der Klasse in die neu eröffnete Seehundstation schaffen es Hannes, Emil und Inga aus unterschiedlichen Gründen nach Schließung noch im Haus zu sein. Die drei treffen dann noch auf Ingas Oma Rosella, die auch den Bus zurück zum Altersheim verpasst hat. Mit der Oma auf dem Rollator geht es zu Fuß zurück in den Ort. Aber es war noch eine Person bei den Seehunden und die hat augenscheinlich einen Eimer mit Fischen vertauscht. Was kann der Grund dafür sein? Wollte jemand die kleinen Heuler vergiften?
Die Kinder gründen eine Detektei "Die Leuchtturmhaie" und versuchen dem Fall auf den Grund zu gehen. Haben Fischer Olaf und sein seniler Vater damit zu tun? Die Kinder beobachten und stellen mit Hilfe von Oma Rosella Vermutungen an.
Hannes, der den Streber Emil nicht leiden kann, merkt, dass der auch seine guten Seiten hat und im Team gut zu gebrauchen ist. Inga trifft die Entscheidungen und treibt die Jungen immer wieder an. Da Emils Mutter Krimis schreibt, lernen wir von ihm einiges über Alibi und Motiv.
Ein schöner kleiner Krimi (144 Seiten) für Erstleser mit fröhlichen Zeichnungen.
Dagmar Mägdefrau
Der Ratz-Fatz-x-weg 23
Salah Naoura
mit Bildern von Maja Bohn
BELTZ&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahren
Das ist wirklich mal wieder ein Buch, das mich auf der ganzen Linie begeistert. "Rektor Glauber hasste Kinder!" und der Grund dafür liegt in einer alten Geschichte. Zwei Jungen hatten ihn mit einer Kuhfalle belogen und deshalb ist sein Bein kaputt und er muss an einer Krücke gehen und humpeln.
Nun leitet er aber dummerweise eine Schule und muss sich täglich mit den Lügen der Kinder abgeben. Eine besonders versierte Lügnerin ist seine Schülerin Laura Pittel. Immer wieder findet sie Gründe, weshalb sie ihre Hausaufgaben nicht machen könnte. Jetzt war sie alleine mit ihrer Freundin Gerti und ihrem Bruder Robert am Wochenende in Marokko.
Herr Glauser möchte jetzt in der großen Pause die ganze Geschichte erfahren.
Begonnen hat alles mit dem Kauf des Ratz-Fatz-x-weg 23, einem Staubsauger, der alles , aber wirklich alles wegsaugt. Seit Lauras Mutter ihn besitzt, verbringt sie ihr ganze Zeit mit putzen, ständig kauft sie neue Utensilien der Gründlich um ihr Haus porentief zu reinigen. Zusätzlich nimmt sie Tropfen, die ihren Sinn für Schmutz zusätzlich schärfen. Das führt soweit, dass die Mutter einen Nervenzusammenbruch erleidet und in eine Klinik muss.
Als auch Gertis Tante dem Putzwahn erliegt, ist es Zeit für die Kinder einzugreifen.
Rektor Glauser kann es gar nicht abwarten die spannende Geschichte zu hören und weil sie immer besonders spannend wird, wenn die Pause zu Ende geht, wird die Pause immer wieder verlängert. Um die Kinder bei Laune zu halten, bietet er ihnen etwas zu essen an. So vergehen 15 große Pausen mit der haarsträubenden Geschichte der Kinder.
Zum Ende ist man davon überzeugt, dass Herr Glauser sich einen besonders großen Bären hat aufbinden lassen, aber dann kommt noch eine tolle Pointe.... mehr will ich da nicht verraten.
206 Seiten mit einer derart faszinierenden und spannenden, aber auch lustigen Geschichte, da möchte man das Buch nicht aus der Hand legen. Die Kapitel sind nicht sehr lang und werden hin und wieder von passenden Zeichnungen unterbrochen. Trotzdem muss der Erstleser schon etwas versiert sein, wenn er das Buch alleine lesen möchte. Sonst ist Vorlesen immer eine Lösung, ich könnte es mir auch gut als Lesestoff für eine Klasse vorstellen. Da gibt es sicher viel über Lüge und Wahrheit zu diskutieren.
Dagmar Mägdefrau
Viele Grüße, Deine Giraffe
Megumi Iwasa
Jörg Mühle
Moritz
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
Was tut man, wenn einem langweilig ist? Als die Giraffe sieht, dass der gelangweilte Pelikan , einen Briefträgerservice anbietet, schreibt sie einen Brief. Sie schreibt: "An dich auf der anderen Seite vom Horizont, ich heiße Giraffe und wohne in Afrika. Ich bin berühmt für meinen langen Hals. Bitte berichte mir von dir. Deine Giraffe" Wir müssen schon einige Seiten lesen, bis wir den Inhalt des Briefes erfahren. Denn der Brief landet über die Robbenpost bei einem Pinguin. Der soll den Brief sofort beantworten. Und das fällt im gar nicht so leicht. Denn, was ist ein Hals? Auch sein Lehrer, der weise Wal, kann da nicht helfen. So gehen die Briefe eine Zeit hin und her. Die Giraffe lässt sich den Pinguin genau beschreiben und beschließt sich als Pinguin verkleidet auf den Weg zum Kap der Wale zu machen.
Eine ganz liebevoll erzähle Geschichte über eine schöne Brieffreundschaft und den Sieg über die Langeweile. Brieffreunde, die hatten wir in meiner Kindheit. Ich schrieb einem Mädchen aus Neuseeland. Ich weiß nicht, ob es so etwas heute noch gibt? Das dünne Luftpostpapier ist wohl nicht mehr im Angebot.
Schöne Bilder, die mich ein wenig an Mordillo erinnern, teilweise herrlich komisch und ein Text aus dem Japanischen, der ein wenig blumiger, ein wenig höflicher eben japanischer ist.
Ein Buch mit Poesie für Leseanfänger und zum Vorlesen.
Dagmar Mägdefrau
Für dich flieg ich bis ans Ende der Welt, sagt Anton
Marliese Arold
Lisa Althaus
LOEWE
Verlagsempfehlung ab 5 Jahren
Bei einem Schulausflug in den Zoo, darf Leo, Anton den kleinen Brillenpinguin füttern. Er bemerkt nicht, dass der Pinguin in seinen Rucksack steigt und mit ihm nach Hause fährt. Seine Freundin Emma, weiht ihre Tante Lotta Rosenblatt ein, weil die beiden Kinder nicht wissen, wie sie Anton helfen können. Denn der Pinguin hat eine Freundin, ein kleines Drachenmädchen Namens Zora. Der Mann, der die Eier der beiden ausgebrütet hatte, hat Anton an den Zoo verkauft und jetzt bleibt die Frage, wo ist Zora gelandet?
Lotta Rosenblatt hat viele tausend Bücher und in einem findet sie die Lage des Drachenlandes. In den Ferien macht sie sich mit einem Freund und den Kindern auf. Ein spannendes Abenteuer beginnt.
Der Text des Buches ist schon ganz schön kompakt, wird aber von realistischen Bildern in schönen Farben unterstützt. 144 Seiten werden sicher erst einmal vorgelesen. Für geübte Leser macht das selber lesen sicher Spaß.
Dagmar Mägdefrau
Elke
Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen
Christian Duda
GULLIVER
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
Natürlich ist es besonders schön, wenn der Autor die ersten Seiten des Buches vorliest. Aber den Rest des Buches zu lesen hat mir auch sehr viel Freude gemacht. Christian Duda hat das Buch geschrieben um seiner Frau zu zeigen, wie er, wäre sie bei der Geburt des Sohnes verstorben, als alleinerziehender Vater klar gekommen wäre. Außerdem erklärt er im Nachwort, dass er seiner Freundin Elke damit gedenken wollte.
Elke ist eine fette Frau, die zwar keinen Kuchen isst, aber täglich einen Kuchen für Uwe, den Besitzer des Cafés , backt. Beim Liefern lernt sie Kasimir auf der Lubitsch, einer erfundenen Berliner Straße, kennen. Eigentlich hatte Kasimir versprochen direkt in den Kindergarten zu gehen und nicht mit Fremden zu sprechen. Aber er geht täglich mit Elke in das Cafe und bekommt dort ein Stück Kuchen zum Frühstück. Da im Kindergarten Zucker nicht erlaubt ist, beneiden ihn die Freunde um dieses Privileg. Im Laufe der Handlung wird Kasimir immer selbstständiger und sein Vater, weiß nicht, was er so alleine, ohne Freunde anfangen soll. Elke leitet beruflich eine Gruppe Jugendlicher und möchte nebenbei Serge, einem 13-jährigen Analphabeten helfen. Alle Figuren des Buches lernen wir als herzliche Menschen kennen, auch wenn sie zu Anfang anders wirken. Die Fragen, die Kasimir stellt treffen, auch wenn sie nerven oder gerade deshalb, genau ins Schwarze. "Warum habe ich ein Fahrrad und Serge hat keins?"
Elke geht es gesundheitlich immer schlechter, da sie sich immer nur um die anderen, aber nicht um sich kümmert. Sie denkt immer nur daran, die anderen nicht zu stören, so wartet sie am offenen Fenster auf den Krankenwagen, damit die Nachbarn nicht geweckt werden.
Und eine ganz besondere Rolle hat natürlich der Russische Zupfkuchen, der uns im Buch begleitet und dessen Rezept wir am Ende finden.
Das Buch lässt und an manchen Stellen laut lachen, an anderen leise schmunzeln und macht uns manchmal auch traurig. Besonders fand ich aber, dass mir manches an des Figuren vertraut vorkam. Sicher kennen wir auch eine Elke, die uns ab und an begegnet und von der wir doch zu wenig wissen.
Ein Buch ab 6 aber ohne Begrenzung nach oben. Kurze Abschnitte, große Schrift, mit einigen schönen Zeichnungen von Julia Friese.
Dagmar Mägdefrau
Stummel
Ein Hasenkind wird groß
Max Bollinger & Kathrin Schärer
atlantis
Verlagsempfehlung ab 5 Jahren
41 Geschichten von Max Bollinger über das Erwachsenwerden des Feldhasen Stummel sind in diesem Buch vereint. Dazu die wunderschönen Bilder von Kathrin Schärer.
Stummel wohnt zuerst noch bei seiner Mama, aber als sie einen neuen Hasenmann findet, muss Stummel ausziehen. Er freundet sich mit dem alten Igel an und hat ein gutes Verhältnis zu den anderen Tieren. Die Straße ist die Grenze, nach deren Überqueren auch der Vater von Stummel nicht wieder zurück kam. Aber Stummel nimmt sich vor einmal darüber zu wechseln. Im Herbst kommen die "weißen Hasen", die Schneehasen aus den Bergen. Sie suchen ein neues Zuhause, weil die Jäger sei aus den Bergen vertrieben haben. Natürlich will man mit den "anderen Hasen" nichts zu tun haben. Aber Stummel nimmt einen jungen Schneehasen bei sich auf. Die beiden verbringen den Winter zusammen, aber im Frühjahr ziehen die Schneehasen wieder in die Berge zurück. Wir begleiten Stummel noch bis in den Herbst und er erlebt noch viele spannende Geschichten.
Die Geschichten sind kurz und immer mit einem Bild versehen. Da sieht man allerdings auch ein geschossenes Reh. Überhaupt haben es die Hasen nicht immer einfach mit ihren Feinden. Man muss ein Kind schon gut kennen, um ihn alle Geschichten vorzulesen. Auf jeden Fall muss man einiges erklären und darf das Kind nicht mit dem Gehörten alleine lassen.
Dagmar Mägdefrau
Rigo und Rosa
Lorenz Pauli
Kathrin Schärer
atlantis
Verlagsempfehlung ab 5 Jahren
Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2017
28 Geschichten aus dem Zoo und dem Leben, heißt es im Untertitel. Aus dem Zoo erfährt man wenig, dafür umso mehr aus dem Leben. Die Geschichten sind sehr kurz und groß geschrieben, aber das Schönste sind die naturgetreuen Bilder, einfach wunderschön anzuschauen.
Rigo ist ein alter Leopard, der sein ganzes Leben im Zoo verbracht hat. Rosa ist ein Maus, die alle Tiere im Zoo kennt und die Sicherheit bei Rigo sucht und auch findet. Die beiden durchleben viel Gemütslagen miteinander. Da geht es um Vertrauen, die Wahrheit und Freundschaft. Rosa hat viele Fragen und Rigo kann ihr die Welt erklären und wenn er nicht mehr weiter weiß, hilft er sich mit erfunden Wortschöpfungen.
Wir erleben eine Freundschaft, in der man dem anderen ein Geschenk machen möchte, der andere einem fehlt, beide zusammen spielen können, Geschichten ausdenken, viel reden und manchmal auch zusammen schweigen können. Jeder fühlt sich wohl in der Nähe des anderen.
Dagmar Mägdefrau
Maxima und ich
Hanns Jansen
Mit Bildern von Leonard Erlbruch
Peter Hammer Verlang
Verlagsempfehlung ab 7 Jahren
Ich, das ist David, ein afrikanisches Findelkind, dass seine weißen Eltern mit nach Deutschland gebracht haben und der sich in der 2. Klasse gar nicht wohlfühlt. Da lernt er in der Nachmittagsbetreuung die jüngere Maxima kennen und die beide verlieben sich ineinander.
Sie verbringen ihre Zeit zusammen und bestehen ein Abenteuer gegen große Jungen, die David beleidigen. Doch dann findet Maxima eine neue Freundin und David kann vor Liebeskummer kaum noch denken. Da stellt sich heraus, dass Karla ihn doch mag und mit ihm eine Bande gründen will. Natürlich darf Maxima am Ende doch mitmachen, denn auch sie merkt, dass sie nicht besonders nett mit David umgegangen ist.
Die Gefühle des Jungen werden genau beschrieben, auch, dass er eigentlich mutig sein möchte und sich für seine Feigheit schämt und deshalb nicht mehr mit Maxima unbeschwert spielen kann. Das zum Aufnahmeritual der Band gehört, dass jeder sich ein Geheimnis erzählen muss, zeigt, dass auch die anderen Kinder viele Probleme haben.
Kurze Kapitel, mit vielen Aspekten, unterschiedliche Gefühlen und kleine Zeichnungen, die die Handlung untermalen, dieses Buch hat alles, was ein Buch für Erstleser braucht. Ich glaube, die Kinder werden sich in vielen Situationen wiederfinden und vielleicht auch manches besser verstehen können. Schön ist, dass ein Junge, der nicht immer der Held ist, aber doch geliebt wird, die Hauptfigur ist. Eine empfehlenswerte Lektüre zum Vor- und Selber-Lesen.
Dagmar Mägdefrau
Die Welt bei uns zu Hause
Susanne Orosz
Ellermann der Vorleseverlag
Verlagsempfehlung ab 5 Jahren
In den kurzen Geschichten treffen wir Kindergartenkinder, die aus ganz unterschiedlichen Gründen mit anderen Nationen und Kulturen zusammen treffen. Da ist das Nachbarkind aus Polen, dass am Ostermontag alle mit Wasser bespritzt, die Oma, die ihre Enkelin ins italienische Restaurant einlädt oder eine andere Oma, die aus Russland stammt und mit der Enkelin in Schwanensee geht. Da werden Kuchen gemacht, in denen eine Bohne versteckt ist oder echtes griechisches Brot gebacken. Wir lernen die schwedische Lucia und den holländischen Sinterklaas kennen. Es ist für alle was dabei und vielleicht gibt es ja auch Kinder, die noch andere Geschichten aus ihrer bzw. der Heimat ihrer Vorfahren erzählen können. Solche Geschichten, die von unserer schönen bunten Welt erzählen, erfreuen die kleinen Zuhörern und sie geben Anstoß zum Miteinander.
Dagmar Mägdefrau
Fliegender Stern
Ursula Wölfel
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 8 Jahren
Erstmals erschienen 1993 und in 2017 als gebundene Neuauflage im Handel, ist dieses Buch ein Klassiker unter den Indianergeschichten. Fliegender Stern ist schon fast sechs Jahre alt und er möchte nicht mehr mit den Kleinen spielen, er möchte reiten, fischen und jagen. Und er schafft es seinen Vater davon zu überzeugen, dass er ein Pferd reiten kann und nicht mehr, wenn der Stamm weiterzieht, auf den Wagen sitzen möchte.
Mit der Unterstützung seines großen Bruders lernt er schnell schwimmen und wird von den großen Jungen anerkannt. Trotzdem möchte er gerne noch einen anderen Jungen in seinem Alter dabei haben. Er überredet seinen Freund Grasvogel, mutig mit ihm ins Wasser zu springen, obwohl er noch nicht schwimmen kann.
Es ist auch seine Idee mit dem Freund die Weißen davon zu überzeugen, dass sie das Land verlassen sollen. Daraus ergibt sich ein großes Abenteuer für die beiden Indianerjungen.
Eine spannende Geschichte über das Leben der Indianer, die ihre letzten Tage in völliger Freiheit erleben. Aber auch Hunger und Überlebenskampf wird hier geschildert.
Schön, dass das Buch wieder gelesen oder vorgelesen werden kann und Ursula Wölfels Geschichten weitergetragen wird.
Dagmar Mägdefrau
Neues vom Ernst des Lebens
Sabine Jörg
Antje Drescher
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
Wie der Titel sagt, handelt es sich wohl um den zweiten Teil um Annette und Ernst. Die beiden gehen jetzt in die erste Klasse und müssen feststellen, dass nicht jeder Satz wörtlich zu verstehen ist. Da bekommt ein Krokodil Eselsohren gemalt, dabei hatte die Lehrerin nur die verknickten Ecken des Blattes gemeint. Wir lernen den Lehrer Herr Spieß kennen, der eigentliche ältere Kinder unterrichtet. Er nennt Ernst einen Grünschnabel und wird selber zum Pechvogel. So gibt es einiges zu lachen im Schulalltag der beiden.
Große Schrift, viele bunte Bilder und kurze Kapitel, da findet sich der Erstleser schnell zurecht, aber auch das Vorlesen aus diesem Buch macht den Kinder, die bald zur Schule kommen, sicher Spaß.
Dagmar Mägdefrau
Tildas Tierbande
Ein Wollschwein im Wohnzimmer
Anna Lott
dtv junior
Verlagsempfehlung ab 8 Jahren
Ein typische Mädchenbuch in dem drei Mädchen, die in eine neue Siedlung einziehen, eine Band gründen. Natürlich gibt es auch drei Jungen, die ekelige Nacktschnecken und sogar fette Spinnen als Tiere halten. Ein Junge läuft immer als Darth Vader verkleidet herum.
Tilda hofft, dass sie in dem neuen Haus mit Garten endlich ein eigenes Schaf bekommt, deshalb hat sie schon eine Hundeleine gekauft, sie will dann damit mit dem Schaf spazieren gehen.
In der Nähe des neuen Zuhause gibt es einen Bauern, der immer korrekt gekleidet im weißen Hemd auf dem Traktor unterwegs ist. In seinem Stall wohnen die drei schönsten Tiere.
Muffin, das Wollschwein, Kasi, das Seidenhuhn und Wühler, das Angorakaninchen. Schnell haben sich die Tiere ihre Mädchen ausgesucht.
Jetzt soll die Tierbande beweisen, dass sie für die Tiere sorgen kann. Natürlich gibt es einige Verwicklungen, die in diesem Buch beschrieben werden.
Ich bin nicht sicher, ob ein Wollschwein von Alkoholpralinen betrunken werden kann, aber die Geschichte erinnert natürlich an unseren geliebten Michel aus Lönneberga.
Lesegeübte Mädchen ab 8 Jahren können das Buch mit 156 Seiten sicher schon selber lesen, aber es eignet sich auch als Vorlesebuch. Auf einigen Seiten sind Bilder mit schwarzem Stift gezeichnet, die das Lesen etwas auflockern.
Dagmar Mägdefrau
Der Mond hinter den Scheunen
Erwin Moser
BElLTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Ich muss zugeben, dies ist das erste Buch des kürzlich verstorbenen Autors Erwin Moser, das ich lese. Jetzt ärgere ich mich, dass ich nicht schon mehr von ihm in meiner Bücherkiste habe.
Zunächst war ich etwas verwirrt, weil es um die Welt der Mäuse, Ratzen und Katzen geht, nur am Rand komme Menschen vor.
Grauschnauz, der Feldmäuserich kommt durch unglückliche Umstände zu den Mäusen, die in der Scheune wohnen. Sie nehmen den Neuen problemlos auf und zeigen ihm ihre Welt, mit vielen Abenteuern.
Gelbzahn, der Mühlratz, wird durch einen neuen stärkeren Ratz vertrieben und findet bei den Kanalratzen Unterschlupf. Deren alter Häuptling sieht in ihm einen Konkurrenten. Doch Gelbzahn will wieder zu seinen Mühlratzen zurück und hat auch schon einen Plan, wie das gelingen kann. Beide Häuptlinge regieren autoritär und lassen ihr Volk schwer arbeiten. Doch Gelbzahn lernt in dieser Zeit, dass es besser wäre mit seinem Volk demokratischer umzugehen.
Und dann sind da noch die Katzen. Raffi ist der Kater auf dem Hof und sollte um die Mäuse im Getreide kümmern. Leider lernt er Grauschnauz kennen und spielt mit ihm "Ich sehe was...". Danach kann er keine Mäuse jagen, er sieht sie nicht mehr als Nahrung.
Bei den Katzen geht es auch um Liebe und verliebt sein. So ist Raffi seiner Freundin treu, obwohl die mit dem Auto weggebracht wurde.
Ja und dann ist da noch die kluge Eule, die mit Raffi philosophische Gespräche über den Tod führt.
Es gibt also viel lesen auf den 309 Seiten und es geht dabei um Politik, um größenwahnsinne Führer, um "Bürger", die Verantwortung übernehmen, um die Natur und um das Leben mit all seinen Problemen. Von all dem merkt man nicht so viel, weil es die Tiere sind, die all diese Dinge erleben. Tiere, die sich schon sehr menschlich genehmen, aber keine Disneyfiguren.
Sie sehen, ich bin begeistert und kann dieses Buch nur empfehlen. Für 8-jährige sicher meist zum Vorlesen, aber auch wenn die Kinder es selbst lesen, kann man sicher noch viel darüber diskutieren.
Dagmar Mägdefrau
Fünf Gramm Glück
Die Geschichte einer Brotdose erzählt von ihr selbst
Thilo Reffert
Soja Kurzbach
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Das Cover zeigt eine türkise Brotdose und wenn man das Buch aufschlägt sehen wir den Inhalt. Ein Brot, Trauben und Gurkenscheiben, immer im Querformat, passend zur Dose.
Die Geschichte beginnt mit der Fertigung und der Verschiffung nach Deutschland. Mit dem Leben als Brotdose eines Erstklässlers. Mit der Angst im dunklen Kühlschrank, dem Vergessen und Verloren werden. Aber auch über die Freude des Besitzers beim Wiederfinden. Alles banale Erlebnisse, die einfach schön erzählt werden. Und bisher hatte ich noch nicht das Glück eine Geschichte aus Sicht der Brotdose erzählt zu bekommen. Ich habe jetzt ein schlechtes Gewissen, dass meine Brotdose, seit ich nicht mehr arbeite, auch in der dunklen Schublade liegt.
Es gibt viele Bilder zu den kurzen Kapiteln, als für Erstleser durchaus geeignet.
Dagmar Mägdefrau
Nickel und Horn
Florian Beckerhoff
mit Bildern von Barbara Scholt
THIENEMANN
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Da der Detektiv Locke schon über 90 Jahre ist, hat er sich zur Ruhe gesetzt. Doch seine beiden Hilfen, Nickel, ein weitsichtiges Meerschweinchen und Horn, ein kurzsichtiger Papagei möchten noch weiter als Detektive arbeiten. Schlappi, der alte Hund von Herrn Locke soll auf die beiden aufpassen, damit sie Herrn Locke nicht aufregen.
Aber die beiden Brillenträger haben eine Beobachtung gemacht und als Paul, der Junge von Gegenüber sie bittet nach seinem seltenen Pupsetier zu suchen, gibt es für die beiden kein Halten mehr. Sie recherchieren und kombinieren und bald sind sie auf dem Weg zur See, weil das Pupsetier dort auf einer Insel sein soll. Natürlich komme hier Horn seine Erahrungen als Piratenvogel zu Gute. Aber endlich muss doch Herr Locke die Aktion retten.
Ein spannendes Buch mit vielen lustigen Wendungen. Nicht nur das Format ist groß, auch die Schrift, zudem gibt es viele bunte Bilder, die die Geschichte untermalen.
Ich persönlich finde die Häufung der pupsenden Protagonisten in Kinderbücher inflationär. Vielleicht sollte den Autoren mal was anderes einfallen um die Kinder zu erfreuen.
Dagmar Mägdefrau
Kotzmotz der Zauberer
Brigitte Werner
Illustrationen von Birte Müller
Verlag Freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Ich hatte das besondere Glück, dass mir der fluchende Zauberer und der zerzauste Hase von Brigitte Werner persönlich vorgestellt wurden. Es war eine zauberhafte Lesung, die Drittklässler waren sofort begeistert von den Worten, die der wütende Zauberer schrie: "Verstinkter Affenhintern in Puppssuppe", war sein liebstes Schimpfwort.
Doch da taucht der kleine Hase auf und der liebt Worte wie "Samtkätzchenduftgestreichel" oder ganz leise geflüstert "Monarosadella".
Der Hase begreift bald, dass der dunkel gekleidete Zauberer in seinem dunklen Haus sitzt und traurig ist, weil er keinen Freud hat. Mit so einem Meckerfritzen will ja keiner befreundet sein, nein, alle Tiere fürchten sich vor seinen Wutausbrüchen.
Nur der kleine Hase ist entschlossen dem Zauberer ein guter Freund zu sein und da muss er einiges ertragen, aber er macht den Zauberer immer wieder darauf aufmerksam, dass sie beide etwas gelernt haben. So zum Beispiel, dass die Wut sich gerne durch böse Worte äußert und dass an Tage, die "Hasen-Knutsch-Kuss-Freunde-Klopfherz-Lieblingstag" heißen, wunderbare Dinge passieren.
Am Ende feiern alle Tiere, und Zauberer und Hase bekommen einen Namen.
Ich habe, wie Sie sehen, sofort das ganze Buch gelesen und ein wenig habe ich das Streicheln des Hasen gespürt. Ja, Freundschaft und Nähe ist mit das Wichtigste im Leben.
Ein Buch zum (ver)lieben, es zaubert ein Lächeln ins Gesicht des Lesers. Und ich finde, es gibt so viele Probleme auf der Welt, wenn wir ein wenig von den beiden lernen könnten, würde vieles schöner werden. Dazu kommt die wunderschöne Sprache und tolle Wortkreationen. Besonders das Streichelwort "Monarosadelle" sollten wir öfter flüstern.
Frau Werner hat mit ins Buch geschrieben, dass sie mir so gute Freunde wünscht, wie der Zauberer und der Hase welche sind. Ich denke, die habe ich auf jeden Fall und ich bin sehr froh darüber.
Dagmar Mägdefrau
Villa Wunderbar
Ein Waschbär zieht ein
Linnes Svensson/Nikolai Renger
Loewe
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
"In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere" so beginnt jedes der 20 Kapitel. Denn der sprechende Waschbär Henri lebt in der alten Mielewaschmaschine im Café Waschnuss. Hier kann man seine Wäsche waschen und leckeren, von Oma Hilde gebackenen, Kuchen essen.
Matilda und ihr Cousin Joschi freuen sich über den neue Gast und erleben viele Abenteuer mit dem Waschbär. Leider sind die moralischen Ansprüche des Tieres etwas anders, so nimmt er es mit dem Eigentum nicht ganz so genau. Trotz seiner verrückten Ideen nehmen die Geschichten immer eine Wendung zum Guten.
Auf 125 Seiten (das Papier ist etwas dicker) wird, unterstützt durch viele Bilder, eine Menge erzählt. Es tauchen durchweg nette Personen auf, die sehr lieb miteinander umgehen. Ein fröhliches Buch...... und wer hätte nicht gerne ein sprechendes Tier?
Dagmar Mägdefrau
Das große Nöstlinger Lesebuch
Christine Nöstlinger
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Dieses Buch ist eine Schatzkiste: prall gefüllt mit über 30 kurzen und längeren
Geschichten für Grundschulkinder!
Wir finden hier liebevolle realistische so wie phantastische Geschichten mit
Themen, die im Leben von Kindern eine große Bedeutung haben: z.B.
Freundschaft, Ängste, Wut, Familien- und Geschwister-Beziehungen, Schule.
Entsprechende Titel lassen dies bereits ahnen und bauen Spannung auf:
„Über das Glück im Handel“ „Der schwarze Mann und der große Hund“
„Anna und die Wut“ „Eine mächtige Liebe“ „Mein Großvater“
„Zentimetersorgen“
Auch durch die ausgezeichneten Bilder im Verlauf der 285 Seiten von
namhaften Kinderbuch-Illustrator/innen* werden Kinder neugierig auf den
Inhalt und wecken sogar Lust, die ein oder andere Geschichte selbst zu lesen!
Hier finden wir z.B. Jutta Bauer, Klaus Ensikat, Janosch, F.K. Waechter und v.m.
Da Christine Nöstlinger 1936 in Wien geboren ist, finden sich in ihren Texten hin
und wieder entsprechende Wörter aus ihrer Heimat wie z. B. Kipferl, Schilling,
Bub, Häferl ..., die sich für Kinder jedoch leicht erklären lassen.
Ideal auch als Geschenk!
Annette Heine
Nur ein Tag
Martin Baltscheit/Wiebke Rauers
Dressler
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Das Wildschwein findet es einfach nur traurig, dass die süße Eintagsfliege nur einen Tag lesen wird, deshalb möchte er sie gar nicht erst kennen und vielleicht lieben lernen. Aber als er und der Fuchs am See sitzen schlüpft wieder ein solches Exemplar. Die beiden Freunde sind sich einige, dass sie der Fliege, die sich für eine Maifliege hält, nicht die Wahrheit sagen wollen. Deshalb erzählen sie ihr, dass der Fuchs nur diesen einen Tag zu leben hat.
Die Fliege versucht nun dem Fuchs das kurze Leben so schön wie möglich zu gestalten, alles soll er erleben: Schule, Hochzeit und Geburt. Doch als dann sein Geburtstag gefeiert wird, kommt es doch heraus, dass nicht der Fuchs, sondern die Fliege den Tag nicht überleben wird.
Zunächst ist die Fliege enttäuscht und traurig, sie kommt aber zurück und bittet die Freunde auf ihr Ei, das sie wieder in den Teich gelegt hat, aufzupassen. So werden die zwei in drei Jahren wieder einen ähnlichen Tag erleben.
Trotz des traurigen Themas ist es ein lustiges, teilweise albernes Buch, das doch viele philosophische Ansätze in sich trägt.
Auch der Film, der im Sommer 2017 erschien, ist zu Anfang etwas skurril und albern, aber im ganzen fand ich ihn sehr schön und ganz anders als die Kinderfilme, die sonst so auf dem Markt sind.
Wer also nicht lesen möchte, sollte den Film nicht verpassen.
Dagmar Mägdefrau
Prinzessinnengeschichten
Michaele Hanauer - Silke Voigt
Leselöwen - Lesetiger
Empfohlen für die 1./2. Klasse Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Pinkes Cover, Rosen im Einband, und doch sind die Prinzessinnen in diesem Buch selbstbewusste und handfeste kleine Mädchen. Da wird aus der Erbse unter der Matratze eine leckere Suppe gekocht.
In dem Buch werden vier Prinzessinnen vorgestellt, die Geschichte ist immer an ein Märchen angelehnt, aber dann doch im Heute angesiedelt. Jede Seite hat zwei Bilder mit kurzen in GROSSBUCHSTABEN geschriebenen Texten. Da kann eine Leseanfängerin sicher schon schnell Worte und Sätze eigenständig lesen.
Dagmar Mägdefrau
rotkäppchen fliegt rakete
Arne Rautenberg
Zeichnungen von Jens Rassmus
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Neue Gedichte für Kinder ist der Untertitel. Hier eine kleine Kostprobe:
nashorn-gedicht
auf dem nashorn vorn
sitz das nashornhorn
auf dem nashornpo
sitz ein bonobo
Alles ohne Großschreibung und auch ohne Punkt und Komma. Sicher die Freiheit des Dichters. Ich weiß nicht ob das für die Rechtschreibung förderlich ist. Beim Vorlesen stutze ich manchmal. Aber das tut dem Gedicht keinen Abbruch. Ich hatte meinen Spaß beim mir laut vorlesen (ich finde Gedichte wirken nur laut). Sicher werden wir in unserm Lesezelt oder auf der Decke viel Freude haben, wenn "rotkäppchen rakete fliegt".
Dagmar Mägdefrau
Die Nordseedetektive - Der versunkene Piratenschatz
Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf
Jumbo
Lesealter ab 8 Jahre
Hier liegt jetzt der fünfte Band dieser Reihe vor mir und ich hatte viel Freude beim Lesen. Als Ostfriesen-Krimi-Fan bin ich natürlich nicht ganz neutral, aber es machte mir einfach ungeheuren Spaß, den Maurer Peter Grendel und den Journalist Holger Bloem hier wiederzutreffen.
Das Buch ist wieder sehr liebevoll gestaltet, tolle manchmal ganzseitige Bilder, aber auch kleine Bilder zu Beginn der Kapitel und die obligatorischen Muscheln an den Seitenzahlen. An Ende wieder die Karte auf der uns gezeigt wird, wo Ostfriedland liegt.
Um es vorwegzunehmen, man kann auch einiges über Wangeooge und die Nordsee lernen, ohne, dass es auffällt.
Aber zur Geschichte, die beiden Kinder Lukas und Emma finden nach einer Sturmnacht eine alte Flasche und dann taucht noch ein Wrack in der Nordsee auf. Natürlich denkt man da sofort an einen Piratenschatz und die beiden wollen herausbekommen, wo er wohl versteckt sein kann.
Aber durch das Unwetter konnten Lang und Finger, die beiden Schmalspurgangster, auch aus dem Gefängnis entkommen. Natürlich stellen sie sich wieder total blöde an, das bringt eine große Heiterkeit mit sich. Naja, wie sich der Fall letztlich auflöst möchte ich nicht verraten, aber es geht, wie immer, für die Kinder gut aus.
Dagmar Mägdefrau
Der Hummelreiter
Verena Reinhardt
Beltz & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Nominiert für den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017, Neue Talente
Ausgezeichnet mit dem Coverpreis 2017 der Jury der Jungen Leser
Das Cover dieses Buches ist einfach wunderschön gestaltet und ich suche meine Bücher gerne nach dem Cover aus. Allerdings ist das eintauchen in eine fantastische Welt nicht so meins und wenn es für mich nicht logisch erscheint, fällt mir das Lesen manchmal schwer. Ich stelle mir vor dass alle menschenartigen Wesen in Süd- und Nordwärts genau so klein sind, wie der Held des Buches Friederich Löwenmaul, der Hummelreiter wider Willen.
Und damit müsste auch der Palast der Königin Ophry genau so winzig sein. Trotzdem passen sogar Eulen dort hinein. Da hat meine Vorstellungskraft Probleme.
Verena Reinhardt, eine promovierte Biologin, hat sicher viel Fachwissen in dem Buch untergebracht, trotzdem finde ich vieles eigenartig.
Besonders schlimm für ein Kinderbuch finde ich es, dass die Menschen? und Tiere häufig betrunken sind und unter der Droge Valmü sogar tolle Ideen haben. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb Alkohol und Drogen hier so positiv beschrieben werden.
Über 500 Seiten benötigt die Autoren zur Beschreibung des Abenteuers der goldenen Hummel Brumsel und des Hummelreiters. Da kommen Ameisen als Heer vor, die
beeinflusst durch Düfte, gegen ihre Natur, in Massen gen Norden ziehen. Diese Ameisen kommen aber nur in der Masse vor, nie als Individuum. Anders die Raupen, die tätowierte Raupe Kahlsson verpuppt
sich und taucht als Admiral wieder auf. Dagegen gibt es die drei Raupen, die die manipulierenden Düfte erstellen, die bleiben die ganze Zeit Raupen.
Es gibt Fledermäuse, die zu den Wächtern gehören, aber es wird auch eine Maus als Braten verzerrt. Die Tiere müssen ständig ihr Essen kochen, was mich auch verwundert. Es wird Pollen in
unterschiedlicher Form verzehrt, aber es gibt nur eine Hummel und keine Bienen.
Abschließen muss ich also sagen, kein Buch für mich.
Dagmar Mägdefrau
Die Brüllbande
Jörg Isermeyer
BELTZ&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Bastians Traum ist es, als Captain eines Raumschiffes durch die Galaxien zu fliegen. Deshalb möchte er sich zunächst das Raumschiff, das im Schaufenster steht, kaufen. Leider kann er sich das von seinem Taschengeld nicht leisten.
Nach einigen (Fehl)-versuchen bringt ihn ein Musiker in der Fußgängerzone auf die Idee, eine Band zu gründen. Leider kann keines der Bandmitglieder ein Instrument spielen und auf ein Repertoire können sich die Vier auch nicht einigen. Gut, dass David, der Student, der in der Fußgängerzone Musik macht, den Nachwuchsmusikern hilft.
Die ersten Kapitel zeigen dem Leser eine nette, fröhliche Familie. Außer den Eltern gibt es noch die kleine Schwester Sophie. Die Mutter ist Ernährungsberaterin und nervt mit den gesunden Speisen. Der Vater macht was mit Windparks und als er einen Auftrag nicht abschließen kann, taucht eine besiegt geglaubte Krankheit wieder auf. Der Vater ist depressiv.
Das Buch zeigt sehr schön, wie alle in der Familie in das Dunkel geraten, das diese Krankheit umgibt. Zeigt sowohl Verzweiflung als auch Wut.
Ich finde, der Autor hat es sehr gut geschafft, auf der einen Seite die Brüllband mit all ihrem Spaß zu beschreiben und auf der anderen Seite die Qual der Familie mit der zunächst nicht benannten Krankheit.
Zum Ende gibt es einen tollen Erfolg für die Band, aber auch Hoffnung und Hilfe für die betroffene Familie.
Schade, dass man auf dem Cover keine Information über das Thema "Depression" findet. Denn ein 8-jähriger Leser sollte dieses Buch nicht ohne Erklärung oder Hilfe lesen. Ich denke aber, dass man auf diese Art gut den Einstieg zu diesem Thema findet, denn psychische Erkrankungen sind leider heute Teil unseres Lebens. Wie das Buch zeigt, sollte man da Kinder nicht außen vor lassen, weil sie sich ja auch Sorgen machen, wenn der Vater sich so verändert.
Dagmar Mägdefrau
Volle Kraft voraus
Jungs gegen Medels
Kai Lüftner
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Dieser zweite Band hat mir sehr viel besser gefallen als der erste. Hier gefällt mir die Struktur der Geschichte sehr gut, alles hat für mich eine sinnvolle Handlung.
Eine Woche nach dem Durcheinander der letzten Geschichte, sind nur einige Junges der Michpiratenbande auf Ping-Pong. Diese werden von der Medels-Bande, die sich um das S für Swanni ergänzt hat, erpresst. Die Jungen sind in sehr kompromittierenden Situationen geknipst worden und für die Fotos haben die Medels einen Forderungskatalog erstellt. Sie wollen "Rache für rosa", weil die Jungen die Bude der Mädels rosa gestrichen haben.
Leider mischen sich dann noch die großen Jungen ein und rauben den Mädchen das Beweismaterial. Sie wollen jetzt 500 € und ein Floß. Alles fügt sich doch noch zum Guten und etwas Liebe schmuggelt sich auch noch ein.
Das Buch ist wieder sehr schön gestaltet, Verzierungen, kleine Bilder und natürlich Matzs Einträge ins "TagebuchFreibeuter-Handbuch" mit dem
kleinen schrägen Gedanken am Ende.
Dagmar Mägdefrau
Der Krokodildieb
BELTZ&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jungendliteraturpreis 2017
Odd, klein, pummelig und mit Brille, wünscht sich Superkräfte, aber es wäre schon schön, wenn man ihn beachten würde und wenn sich die Jungen der Klasse nicht immer über ihn lustig machen würden. So rufen sie ihn "Odd-Birnenkompott", als sie dann noch merken, dass Odd Nussi sein Schmuseeichhörnchen im Schulrucksack hat...
Auf dem Nachhauseweg lauert der Hund Hektor, der vor dem Odd Angst hat. Auch die Eltern hören ihm meist nicht zu und Kinne, seine Schwester, hat nur ihren Hamster und Pferde im Kopf.
Lediglich Mette, in die Odd ein wenig verliebt ist, ist freundlich zu ihm.
Dann geht es mit der Klasse in den Zoo und Odd ist beeindruckt von Rolf, dem Tierpfleger. Schon sein Äußeres ist besonders. Er ist ein riesiger, tätowierter Glatzkopf mit Totenkopfring und weiß alles über seine Tiere. Er stellt den Kindern das kleine Krokodil Zack als seinen Freund vor und gerade der ängstliche Odd traut sich, ihn zu streicheln.
Odd malt sich aus, was er für eine Position hätte, wenn Zack sein Freund wäre und er macht einen Plan, wie er ihn stehlen kann. Nachdem er das Krokodil zu Hause hat, stellt er fest, das es durchaus sehr hungrig und bissig ist.
Als er den weinenden Rolf im Fernsehen sieht und er befürchtet, dass Zack den Hamster gefressen hat, beschließt er, das Krokodil zurückzubringen.
Wer von uns hätte sich nicht schon mal gewünscht, ein gefährliches Tier zum Freund zu haben, dass uns beschützt? Dieser Wunsch wird zwar für Odd Realität, er muss aber auch feststellen, dass so ein Tier auch für ihn gefährlich ist und er nicht richtig für das Tier sorgen kann. Obwohl niemand das Krokodil bei ihm sieht und ihm auch keiner seine Geschichte glaubt, wird Odd selbstbewusster durch diese Tat.
Ich fand es ungewöhnlich, wie der kleine ängstliche Junge es schafft, das Krokodil zu stehlen. Im Buch finden wir einen genauen Plan des Zoos, den Odd gemalt hat, um sich zu orientieren.
Auch sonst gibt es viele Bilder und Informationen über Tiere.
Ich denke, dass das Buch besonders für Jungen spannend zu lesen ist.
Dagmar Mägdefrau
Die leise Luise
Renus Berbig
Mit vielen Bildern von Anke Kuhl
BELTZ&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Luise ist 7 Jahre alt und spricht sehr leise, oft hört man sie gar nicht. Sie hat zwei Brüder. Simon ist erst 5 und Ben ist sicher schon in der Pubertät.
Jedes Kapitel ist kurz und ihr Alter und dass Luise leise spricht, wird meist zu Anfang wiederholt. Und dann erleben wir den ganz normalen Alltag einer 7-jährigen. Da gibt es die Freundin Gloria, den Nachbarshund Bello, Vorlesen in der Schule und Ludwig, der ihr eine Leise-Schwäche attestiert. Luise ist zwar leise, kann sich aber durchaus durchsetzten, so will sie Hip-Hop machen und nicht turnen.
Das Buch hat rote Überschriften und ist in blau gedruckt und es gibt, wie angekündigt, viele Bilder. Auf dem Cover ist Luise im Zoo und besucht die Elefanten, leider trägt sie dort nicht ihre selbstgebastelten Elefantenohren.
So erleben wir viele kurze Geschichten über eine fast normale Familie, die am Ende im Wohnzimmer auf einer "Insel" dem Meer lauscht. Pssst, ganz leise sein.
Sicher kann man das Buch auch jüngeren Kindern vorlesen, Leseanfänger schaffen aber auch bald die kurzen Kapitel. Da alle Geschichten abgeschlossen sind, ist das Buch natürlich auch für Vorlesende geeignet.
Dagmar Mägdefrau
Robby aus der Räuberhöhle
Barbara Landbeck
Jumbo
Leseempfehlung ab 5 Jahre
Am Ende ist Robby so glücklich, wie ein Räuber nur sein kann. Und ich bin als Leserin auch so glücklich, wie ein Leser nur sein kann. Ein rundum bezauberndes Buch.
Bilder mit strahlenden Gesichtern, knuddelige Tiere und kleine Bildchen zu den Seitenzahlen, zu jedem Kapitel passend.
Robby wohnt im Paradies. So nennt er das Grundstück hinter der Mauer, wo er mit seiner Großmutter in der Räuberhöhle wohnt. Zur Zeit ist die Großmutter untergetaucht und Robby wohnt dort ganz allein. Aber er hat Freunde in der Stadt. Den Briefträger, die Friseurin und ihren Hund und den Bäcker, der Plätzchen in Form von Büchern backt.
Jetzt in den Ferien kommt noch seine Freundin Thea zu ihrer Tante Dora, einer Malerin, zu Besuch und die beiden erleben spannende Sachen miteinander.
Denn Robbys Räuberhöhe ist in Gefahr, dort soll eine großes Bürohaus gebaut werden. Außerdem hat Robby im Park eine altes Buch gefunden, das in Spiegelschrift geschrieben wurde. Wie am Ende alles gut ausgeht und die wilde Hilde, Robbys Großmutter, mit allen feiern kann, will ich hier nicht verraten. Denn es macht ungeheuren Spaß es selber zu lesen und das kann ich nur empfehlen. Wegen des Glücklich-seins, siehe oben.
Dagmar Mädegfrau
Die Murksler
Sammy und die Minimonster
Sylvia Heinlein, Sabine Wiemers
Tulipan
Lesestufe B ab 7 Jahre
Endlich hat Sammy sie entdeckt, die Murskler. Winzige Wesen, die an allem schuld sind, für das, was Kinder falsch machen.
So kippt der "Glitschfitsch" Becher um, um in den Pfützen zu schwimmen, der "Spuckmutz" ist für kleine Flecken zuständig.
Leider glaubt, außer Sammy, nur sein Freund Bo an die Minimonster. Deshalb wollen die beiden eines fangen und nach dem Beweis wieder frei lassen. Leider spielt Ambra, Sammys Schwester, den beiden einen Streich.
Sicher kann man dieses Buch auch vorlesen, aber für Erstleser ist die Geschichte, in großen Buchstaben mit vielen Bildern gedruckt, sicher ein schöner Einstieg in die Welt der Bücher.
Dagmar Mägdefrau
Die Vulkanos lassen's krachen
Franziska Gehm
Franziska Harvey
Löwe
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
http://www.loewe-verlag.de/content-742-742/die_vulkanos/
Kratos und Flambias sind dicke Freunde, obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Familien stammen. Flambias Familie ernährt sich gesund und macht Sport. Kratos Familie isst am liebsten Brennnessel-Klopse, weil man danach so toll pupsen kann.
Als Sniega, die Herrscherin der Gletschergiganten, das Vulkanland in eine Winterlandschaft verwandelt, müssen die Vulkanos schnell handeln.
Zunächst versuchen sie es mit ihrer Allroundwaffe, den Fürzen, die einiges auftauen können.
Aber letztlich brauchen sie doch einen besonderen Plan und gemeinsam mit den Nebelwürmer gelingt es, die böse Sniega zu vertreiben.
Da gibt es doch schon wieder ein Paralleluniversum, diesmal bevölkert von kleinen haarigen Wesen mit großen Füßen, spitzen Zähnen und Hörnern. Als Haustier halten sie sich einen kleinen Drachen und sie wohnen, natürlich, in einem Vulkan. Beide Familien bestehen aus besonderen Typen und Pups und Furz sind häufig gebrauchte Wörter.
Viele Bilder, große Schrift lockt sicher Erstleser und knapp über 70 Seiten sind überschaubar. Ganz bestimmt machen die Angriffe der pupsenden Vulkanos besonderen Spaß.
Dagmar Mägdefrau
Löwenväter singen nicht
Martin Baltscheit
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Wieder einmal muss der Löwe, weil seine Löwin nicht da ist, allein seinen Mann bzw. Vater stehen. Denn er muss sich um 3 Affenkinder kümmern. Wir wissen ja bereits, dass er nicht gut lesen kann und deshalb erzählt er eine oder zwei oder drei Gutenachtgeschichten. Aber die Affenkinder wollen noch ein Gutenachtlied und damit ist der Löwe überfordert. Natürlich bieten die anderen Tiere wie immer ihre Hilfe an, aber erst als der Löse sich an seinen Vater erinnert, können alle gut schlafen.
Ein fantastisches Buch von Martin Baltscheit, das sicher wieder gerne vorgelesen und selbst gelesen wird.
Dagmar Mägdefrau
Die Piratenschiffgäng "Der fiese Admiral Hammerhäd"
Irmgard Kramer & Zapf
Loewe
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Piratenbücher sind nach wie vor im Trend. Hier habe ich nun den 1. Band der "Piratenschiffgäng". Tim Buktu möchte gerne auf der Molly Popper, dem königlichen Piratenschiff, anheuern. Er kann schreiben und Barti Blu, der Pirat des König, nimmt ihn wirklich mit, damit er die Eintragung ins Logbuch machen kann. Er lernt wilde Gesellen kennen und übersteht einen Gefängnisaufenthalt und andere Abenteuer.
Die Bilder zeigen wirklich wilde Gesellen, die aber nicht böse aussehen. Große Schrift, reich bebildert, ein Buch für Leseanfänger und natürlich zum vorlesen.
Dagmar Mägdefrau
Märchen von Hans-Christian Andersen
illustriert von Werner Klemke
BELTZ Der Kinderbuch Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Zum 100. Geburtstag von Werner Klemke hat der Verlag Beltz ein umfangreiches Märchenbuch mit Andersen-Märchen heraus gebracht.
Die Zeichnungen von Werner Klemke, mit wenig Farbe und oft nur als Silhouetten erkennbar, sind mir irgendwie vertraut. Das Märchenbuch aus meiner Kindheit ist ähnlich illustriert.
Ein Märchenbuch von Andersen, in dem einige bekannte Märchen fehlen und man andere, nicht so geläufige, entdecken kann.
Dagmar Mägdefrau
Geheimnisvolle Nachrichten
Aygen-Sibel Çelik
BVK Lesewelten
Verlagsempfehlung ab 9 Jahre
Erik heißt auf Türkisch Pflaume und damit hat der Protagonist dieses Kinderbuches seinen Namen weg. Er hat keine richtigen Freunde in der Klasse, lebt allein mit seiner Mutter und hat evtl. eine Leseschwäche und ist wenig oder sehr begabt. Test haben keine richtiges Ergebnis gebracht. Und jetzt die 6 im Aufsatz, weil er nur die Überschrift fehlerhaft geschrieben hat. Irgendwie wollte ihm nicht oder zu viel einfallen. Überhaupt denkt Erik zu viel. Auf seinem Weg durch die Stadt findet er an Papierkörben Zettel. Türkische kurze Sätze, die zu einem Gedicht gehören. Da er aber kein Gefühl für Worte hat, liest Erik die Buchstaben und versteht deutsche Sätze daraus. Meist Befehle, Drohungen. Daraus entwickelt er eine Geschichte, die kursiv gedruckt in den jeweiligen Kapiteln stehen. Zu Ende trifft er den Dichter des türkischen Gedichts und die beiden haben viel gemeinsam.
Das Buch zu lesen ist nicht ganz einfach. Erik hat sehr viel Gedanken in seinem Kopf und die aneinandergereiht brachten mich schon etwas durcheinander, dazu die Parallelgeschichte.
Ich befürchte, das ist alles für einen jungen Leser schon sehr schwierig. Als Schullektüre unter Anleitung, kann es sicher Anstöße zu Diskusionen geben.
Dagmar Mägdefrau
Bea & die Banditen-Hexen
Beatrix und Tim Bärsch
Books on Demand
Zielgruppe sind Menschen ab dem Grundschulalter
Der Untertitel lautet "Ein Detektivroman für junge Menschen". Jetzt bin ich ja schon ein alter Mensch, ich lese aber gerne Krimis. Leider konnte mich dieses dünne Büchlein nicht überzeugen. Sind die Hexen hier ganz normale junge Frauen? Will mich das Buch über Käfighaltung belehren? Was mir gefiel, war die Beschreibung des Reichs der Hexen, da kam eine gewissen unheimliche Kälte auf.
Dagmar Mägdefrau
Die Prinzessin mit den roten Haaren
Paul Biegel
Verlag freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
12 Jahre ist die Prinzessin nur im königlichen Schloss groß geworden. Die Lehrerinnen bringen ihr nicht viel Altagstaugliches bei und als sie endlich dem Volk gezeigt werden soll, wird sie von drei Räubern entführt. Sehr naiv lässt sie das mit sich geschehen. Sie singt sogar die Räuberlieder mit. Zu Hause regiert derweil die Großmutter, weil die Eltern nicht in der Lageaber sind zu handeln. Die Räuber werden gefangen, aber die Prinzessin ist weggelaufen und muss alleine den Weg zurück finden. Vieles in dem Buch ist sehr fantastisch, anderes auch realistisch. Vieles dreht sich um einen Opa, der die Handlung immer wieder in die falsche Richtung führt. So z.B. eine Ersatzprinzessin ins Schloss bringt. Alles für mich etwas zu verrückt.
Dagmar Mädegfrau
Die schönsten Prinzessinnengeschichten zum Lesenlernen
verschiedene Autoren und Illustratoren
Leselöwe
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Ganz kurze Geschichten mit Bildern zum "Mitlesen". Riesige Buchstaben und viele Bilder ergänzen die Geschichten und am Ende jeder Geschichte ist ein "Wörterbuch" mit den Übersetzungen der Bilder. Wir begegnen vielen Bekannten aus anderen Märchen, aber auch Neues, so ist das Gespenst Schoko braun, weil es so gerne Kakao trinkt.
Einfache Geschichten, die durch die Bilder Freude am Mitlesen wecken und sicher auch erste Leseversuche unterstützen.
Dagmar Mägdefrau
Volle Kraft voraus!
Total krasse Ferien
Kai Lüftner
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Die Milchpiraten lernen wir schon im Einband kennen. Sie leben auf der Insel Pong in der Ostsee. Gegenüber liegt die Insel Ping, auf dem die MEDEL-Band haust. Die lernen wir aber erst im zweiten Teil kennen.
Neben der eigentlichen Handlung lesen wir (in einer abweichenden Schrift gedruckt) das Milchpiraten-Logbuch von Matz, dem Chef der Bande. Er schreibt, wie er spricht, da kann man Worte wie "solltn" lesen. Am schönsten sind seine Einfälle am Ende der Eintragung. ....dass ich früher immer gedacht hab, Rosinen sind vertrocknete Fliegen.
In dem Buch wird viel Bezug auf den Film "Bäng, Bäng, Bummeräng" genommen, den ich leider zum Glück nicht kenne. Letztendlich geht es um eine Grillparty, verlorene Schlüssel, einen eingesperrten Freund und Oma Herta.
Für mich sind die Jungs zu sehr Typen mit erstaunlichen Eigenarten und die Sache mit dem in der Kloschüssel verlorenen Schlüssel schon sehr konstruiert. Ich hatte mehr Piraten und weniger Chaos erwartet. Trotzdem macht es sicher Spaß, einige Passagen vorzulesen.
Es gibt etliche schwarze Zeichnungen und Verzierungen, die das Buch auflockern und so auch zum selberlesen animieren.
Dagmar Mägdefrau
Andersens Wintermärchen
Mit Bildern von Anastassija Archipowa
esslinger
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
"Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", "Der Tannenbaum", "Der Engel" und "Die Schneekönigin" sind in diesem Buch mit glitzerndem Cover enthalten. Alte Märchen und Bilder, die in diese Zeit gehören. Einfach stimmig. Die Märchen kennen wir sicher alle und haben uns an ihnen erfreut und mit ihnen geweint. Eine kleine Wintermärchensammlung, die sicher viel Freude bereitet.
Dagmar Mägdefrau
Ich bin hier bloß das Kind
Jutta Richter
Mit Bildern von Hildegard Müller
Hanser Verlag
Altersangabe ab 8 Jahre
Nach "Ich bin hier bloß der Hund" ist jetzt ein Mädchen die Protagonistin des Buches von Jutta Richter. Ich finde, man merkt die Oma-Erfahrung etwas, was das Buch sicher weicher macht. Zunächst bekommt Omas Kater Murkel Junge, dann zieht Hanna in ihre zwei neuen Zimmer und bekommt wirklich ein Kätzchen. Dazwischen läuft der normale Alltag. Lehrerinnen und Schulpsychologinnen, die alles falsch verstehen, blöde Mitschüler und Streikt zwischen Mama und Eberhard. Aber irgendwie wird alles gut, als Hanna eine neue Mitschülerin bekommt, ein cooles Mädchen aus New York. Aber trotzdem hat sie immer das Gefühl, dass sie nicht beachtet wird und letztendlich "bloß das Kind ist". Sicher werden sich viele kleine Mädchen darin wiederfinden und Hanna um Katze und Freundin beneiden. Vielleicht sogar um die Oma.
Dagmar Mägdefrau
Der kleine Warumwolf
Verrückte Vorlesegeschichten von Sylvia Englert
Mit Illustrationen von Sabine Dully
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Total verrückte Geschichten hat sich die Autorin da ausgedacht. Fin langweilt sich auf dem Schulweg und darf noch nicht mit dem Roller fahren. Da begegnet ihm der Warumwolf. Ein kleiner Wolf, der meist für einen Hund gehalten wird, der ihn auf dem Weg begleitet und auch nach der Schule wieder auf ihn wartet. Der Warumwolf hat viele Fragen an Finn und der hat eine blühende Fantasie. Er erzählt die absurdesten Geschichten und weil sie so irrwitzig sind, machen sie Spaß. Am Ende nennt die Autorin uns eine Seite im Internet, auf der man die "richtigen" Antworten findet. Ich weiß nicht, ob ich das möchte??
Die einzelnen Kapitel sind schon 6 Seiten lang , mit kleineren Bildern gespickt. Für Kinder, die Vorlesen gewöhnt sind, sicher ein toller Lesespaß.
Dagmar Mägdefrau
Was passiert mit Hilde Mück?
Text: Susanna Maibaum
Illustration: Kirsten van Alphen
Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren und für Erwachsene, die berührbar geblieben sind.
Nachdem ich mit Frau Maibaum Kontakt aufgenommen hatte, wies sie mich auf ein besonderes Buch hin, dass sie geschrieben hat. Aufgrund des Verlages kann mann sich schon vorstellen, worum es in dem kleinen Büchlein geht.
Hilde Mück, zu deren Alltag schon eine Pflegerin gehört, verstirbt, nach einem glücklichen Besuch ihrer Familie, morgens friedlich in ihrem Bett. Die Pflegerin benimmt sich sehr einfühlsam und macht die Verstorbene für die Verabschiedung durch ihre Familie zurecht. Nach dem Abschied nehmen in der Wohnung erfolgt die Versorgung des Leichnams von Frau Mück bis zur Bestattung. Alles wird sehr schön beschrieben und zusätzlich gibt es Informationskästchen, die manche Begriffe näher erläutern.
Es handelt sich um eine evangelische Bestattung. Es wird aber auch darüber gesprochen, dass es andere Möglichkeiten gibt.
Das Buch behandelt ein heikles, für viele beängstigendes Thema auf eine sehr einfühlsame Art. Kinder haben nun mal viele Fragen, auch zum Sterben und ich denke mit Hilfe dieses Buches kann man vieles erläutern. Vielleicht kann man auch selbst für sich etwas dazu lernen. Ich selber habe in den letzten Jahren mit der Organisation von Bestattungen zu tun gehabt und weiß, dass das nicht immer so einfach ist.
Dagmar Mägdefrau
Mucker & Rosine - Die Rache des ollen Fuchses
Kristina Andreas
mit Bildern von Barbara Scholz
Beltz & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Den ersten Band kenne ich bisher noch nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich schwer in dieses zweite Buch herein kam. Die Maus Mucker wohnt mit Rosine, dem Kaninchen in einer Hütte im Wald. Die Eule mit dem Turbo (einem Turban) auf dem Kopf ist die Pflegemutter von dem kleinen grünen Drachen, der zuerst nur "kleiner Liebling" und später Hugo heißt. Die anderen Freunde wohnen in einer Kaffeekanne Molle, der Maulwurf und Berta, die Elefantendame mit der eigenartigen Grammatik. Und dann ist da noch Tante Heidi, die Ordnung und Sauberkeit liebt. Sie bringt einen Staubsauger mit in den Wald, der durch den Zauberbär zu einem Kamikazegerät wird. Ja und dann natürlich noch der olle Fuch. Noch klein gezaubert taucht er wieder im Wald auf.
Man sieht, es ist viel los im Wald und ich komme nicht immer mit, bei den Entwicklungen, die für mich zu verworren sind. Aber vielleicht können weniger bodenständigere Kinder sich einfach an der schönen Sprache und den vielen Aktionen erfreuen.
Dagmar Mägdefrau
Rongs Suche und andere Geschichten aus China
Heinrich Peuckamnn
Autumnus Verlag
Verlagsempfehlung 5-10 Jahre
In meiner Jugend habe ich mit viel Begeisterung Pearl S. Buck gelesen und diese Geschichten erinnerten mich an einige ihrer Kurzgeschichten. Im großen China gibt es viele Volksstämme, die auch nicht immer gleichberechtigt sind. So lernen wir Rong aus dem Volk der Ainis kennen. Sie soll die chinesische Schrift erlernen, weil ihr Volk ihre Schrift vor langer Zeit "verloren" hat.
Auch in der zweiten Geschichte geht es um eine ausgegrenzte Minderheit. Vorgestellt wird das Hui-Mädchen Yang. Sie lernt den Jungen Gao kennen und die beiden lernen viel über die Kultur des anderen.
Beides sehr poetische Geschichten, die aber durchaus in unsere Zeit passen.
Dagmar Mägdefrau
Davids Geschichte
Susanna Maibaum
BVK Lesewelten
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Ich gebe zu, mein erster Gedanke war "wieder ein Buch über Juden im Dritten Reich". Aber auf den 130 Seiten dieses Buches wird das Thema etwas anders angegangen.
Der zwölfjährige David erfährt von seinem Großvater, dass er, als er in seinem Alter war, einen jüdischen Freund Namens David hatte, der dann 19.10.1941 plötzlich verschwand. Und David versucht mit Hilfe eines Rabbis und seiner Eltern diesen verlorenen Freund zu finden.
Ich empfinde diese Geschichte einfach als besonders rund. Es bleibt nichts offen, auch die Gedanken des Großvaters, damals und heute, sind ein Thema. Nebenbei erfahren wir einiges über den jüdischen Glauben und sicher werden einige Leser im Internet suchen, genau wie David.
Und dann ist da noch die Geschichte mit dem neuen Schüler aus China. David erkennt da Parallelen zur Situation des Großvaters in den Kriegsjahren und er lernt daraus.
So muss ich nach der Lektüre von Davids Geschichte sagen: Ein wirklich schönes Buch und danke an Frau Maibaum, das sie es geschrieben hat.
Dagmar Mägdefrau
Die Nordseedetektive 2. Das Gespensterhotel
Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf
Jumbo Neue Medien & Verlag
Empfehlung 8 - 10 Jahre
Als begeisterte Krimileserin und Fan der Ostfrieslandkrimis war ich gespannt auf diese Kinderbuchserie, die Klaus-Peter Wolf gemeinsam mit seiner Frau Bettina Göschl geschrieben hat. Ich muss sagen, ich bin nicht enttäuscht worden. Schon die Aufmachung des Buches gefällt mir gut, schön gemalte Bilder und hinten die schon aus den Krimis bekannte Karte von Ostfriesland. Hier natürlich in Farbe. Neben der Seitenzahl findet man Muscheln und Seesterne und die Bilder auf den Seiten entsprechen der Beschreibung, was ja nicht immer so ist. Der Krimi ist spannend und stimmig und das ist es, was ich von einer Detektivgeschichte erwarte. Die rothaarigen Geschwister Lukas und Emma werden sicher mit den Detektiv-Utensilien und dem Handbuch ihres verstorbenen Großonkels noch so manchen Fall lösen. Zum Glück haben sie ja auch keine Angst vor Gespenstern und das war für diesen Fall sehr wichtig.
Dagmar Mägdefrau
Die Nordseedetektive - Das geheimnisvolle Haus am Deich
Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf
Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH
Lesealter ab 8 Jahre
Das ist der erste Band einer ganzen Reihe von Kinderkrimis die wie die "Ostfrieslandkrimis" von Klaus-Peter Wolf in Norden/Norddeich spielen. Zusammen mit seiner Frau Bettina Göschl hat er eine nette rothaarige Familie erschaffen, die von einem Großonkel eine alte Villa am Deich erbt.
Die Mama Sarah lernen wir nicht kennen, da sie in der Schweiz in einem Musical einen sprechenden Fliegenpilz spielt. Vater Mick, ein erfolgloser Schriftsteller, ist leider oft auch etwas schwer von Begriff. Dafür sind seine Kinder Lukas und Emma total clever und ideenreich.
Da der Großonkel Detektiv war, kann man viel aus seinem Nachlass lernen. Der erste Auftrag, der an Vater Mick geht, ist gleich eine Falle. Die Auftraggeberin stellt sich unter einem falschen Namen vor und lässt nach ihrem Ehemann suchen. Aber eigentlich geht es um Falschgeld. Natürlich lösen die Kinder den Fall, weil der Vater unter falschen Anschuldigungen festgenommen wurde.
Eine spannende Geschichte, logisch aufgebaut und lehrreich. Durch die Tippst des Großonkels wird erklärt, wie man vorgehen soll und die Fehler macht immer der Vater.
Dagmar Mägdefrau
Hörbuch: Thabo - Detektiv & Gentleman. Die Krokodil-Spur
Kirsten Boie
Interpret: Hendrik Kleinschmidt
Jumbo Neue Medien & Verlag
Empfehlung ab 10 Jahre
Zum ersten Mal bespreche ich ein Hörbuch und ich glaube, gehört ist das Buch von Kirsten Boie einfacher zu verstehen, als wenn man es selber liest. Vor allem die vielen englischen und afrikanische Namen sind schon sehr kompliziert zu behalten. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich da richtig drin war. Aber dann war es nicht nur spannend, ich habe auch viel über Afrika erfahren. Im Königreich an der Grenze zu Südafrika gibt es viele Waisenkinder und drei dieser Kinder werden vermisst. Ein Fall für Thabo. Er ist mit dem englischen Mädchen Emma befreundet und deren Großtante Agatha hat ihn durch das Anschauen der alten Miss Marpel Filme auf die Idee gebracht, Detektiv zu werden. Ich glaube für den Leser/Hörer wäre es nicht falsch, diese Filme zu kennen, denn es wird oft darauf Bezug genommen. Sind die Medizinmänner Schuld am Verschwinden? Werden die Kinder den Ahnen geopfert? Was macht die Hilfsorganisation Water WiZZard, deren Mitarbeiter in der Lodge von Emmas Mutter wohnen? Es gibt viele Spuren und die Lösung bringt Thabo und Emma in höchste Gefahr. Ein Krimi, der sich nicht nur durch den exotischen Schauplatz von vielen anderen abhebt. Mir wurden die 6 Stunden, die die 4 CDs laufen, nicht langweilig. Ich möchte noch mehr von Thabo und seinem Leben im Königreich erfahren. Oh, ehe ich es vergesse, eine andere Besonderheit ist Thabos Wunsch ein Gentlemen zu werden. Es ist schön, mal einen höflichen Jungen zu treffen, der bei "verdammt" schon zusammenzuckt.
Jetzt muss nicht noch etwas zu Hendrik Kleinschmidt dem Sprecher der CDs sagen. Ich finde es einfach toll, wie professionell er diesen, doch schwierigen Text, einspricht. 2014 hat er den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Und es begeistert mich, dass Lesen also immer noch Sinn macht und zu so einem tollen Erfolg führen kann.
Dagmar Mägdefrau
Löwenherzen weinen nicht
Martin Baltscheit
Betz & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Vielleicht kennt ihr den Löwen schon aus anderen Büchern. Er kann ja so vieles nicht. Aber diesmal will seine Löwenfrau ihn verlassen, weil er kein Verständnis für ihre Tränen hat, denn er kann über Buchstaben nicht weinen. Natürlich können wir die Frau verstehen, wie oft hat uns ein Buch zu Tränen gerührt oder richtig traurig gemacht.
Das Krokodil bietet Hilfe an. Viele Therapieversuche fruchten nicht. Das Löwenherz findet keine Tränen. Aber letztendlich kann das Krokodil doch helfen. Fast kommen uns da vor Rührung doch auch die Tränen.
Ein schönes Buch, in dem Weinen zur Aufgabe wird, die es zu lösen gilt. Ich finde das Buch durchaus auch für kleinere ZuhörerInnen geeignet.
Dagmar Mägdefrau
P.S.: "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte" findet Ihr unter Bilderbüchern, weil sie ab 5 ist und weniger Text hat.
Eliot und Isabella im Finsterwald
Ingo Siegner
Beltz&Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
Es ist schon der 4. Band von den Rattenkindern, der am 22.8.2016 erscheint. Aber man kann ihn durchaus ohne Vorkenntnisse lesen. Die Bilder von Ingo Siegner sind wie immer ansprechend mit mal ganzzeitig, mal eingestreuten Teilen.
Ja und spannend ist es natürlich auch wieder. Die Rüppelratten, angeführt von Bocky Bockwurst, ärgern unseren Held Eliot. Letztendlich sind sie die Angsthasen und Eliot tut in der Gefahr genau das Richtige. Denn er hat Fantasie, kann reimen und hat ein helles Köpfchen. Unterstützt wird er, das Stadtkind, von seiner Freundin Isabella, die sich im Wald auskennt. Als dann Tante Eleonore eingreift, steht der Rettung von Opa Pucky nichts mehr im Wege. Zum Ende können alle beim Waldfest mitfeiern.
Keine Belehrungen, keine Besserwissereien, purer Spaß an tollen Figuren und die Freundschaft, die alle verbindet.
Dagmar Mägdefrau
Kiste
Text: Uwe Heidschötter
Illustrationen: Patrick Wirbeleit
Reprodukt Berlin
empfohlenes Lesealter: ab 6
Oh je! - eine Kiste, die nicht nur sprechen sondern auch basteln kann! Der
Schuljunge Matti hat sie vom Straßenrand mit ins Haus genommen, um an
seiner Raumstation weiter zu bauen. Diese geheimnisvolle Kiste war der
Werkzeugkasten eines Zauberers! Bei der ersten Begegnung mit „Kiste“
erstarren Mattis Eltern – der Zauberer muss helfen! Also auf geht ́s! Nach
einem langen Marsch, auf dem sie sich oft verlaufen, wird es bereits dunkel und
Matti bekommt Angst. Endlich angekommen, gibt es ein großes Problem: der
Zauberer hat sich selbst in eine riesige Schlange verzaubert, und ein neuer
Zauberstab muss geschnitzt werden! Dank der großen Bastelhilfe von Matti und
Kiste klappt alles prima, und der Zauberer stellt nach seinem alten Rezept ein
Pulver her, mit dem Mattis Eltern wieder aus der Starre aufwachen.
Ein spannendes und phantasievolles Comic, das bereits durch die zum größten
Teil sehr realistischen Bilder den Verlauf der Handlung verständlich werden
lässt!
2 weitere Folgen bereits erschienen
Annette Heine
Eine lustige Idee, ein Junge findet eine Kiste vor dem Haus und möchte daraus eine Raumstation basteln. Aber kaum ist er mit der Kiste in seinem Zimmer, fängt diese an zu sprechen. Die Beiden erleben einiges zusammen, dann kehrt die verzauberte Kiste zu ihrem Zauberer zurück. Die Geschichte wird als Comic gezeichnet und ist deshalb auch für ungeübte Leser ein schöner Einstieg.
Dagmar Mägdefrau
Wasseralarm oder: Der Fall Max
Jörg Wolfradt
Haakon Austor Illustrator
Autumnus-Verlag
Lesealter 7-9 Jahre
Sehr hübsch der Fisch neben der Seitenzahl. Die Bilder sind leider sehr kindlich gezeichnet.
Max der Goldfisch schwimmt plötzlich eines Morgens tot in seinem Glas. Ob die Unterbringung eines einzelnen Goldfisches in einem Glas artgerecht ist, möchte ich bezweifelt, aber geben tut es das sicher.
Anton lädt also seine Freude Jule und Primel zur Beerdigung. Alle drei wohnen in dem großen Haus. 17 Stockwerke, ohne Aufzug!!!
Schnell schließen die drei, dass das Wasser in ihrem Westteil des Hauses vergiftet sein muss. Als Verdächtigter kommt nur einer in Frage: der unsympathischen und, wie sich später herausstellt, faule Hausmeister Brederlo.
Dann gibt es eine spannende Verfolgungsjagd und drei Pläne zur Aufdeckung des Täters. Für mich unbefriedigend verschwindet der Hausmeister durch Kündigung (ob durch ihn oder dem Arbeitgeber ist unklar) ohne, dass die Schuld wirklich geklärt wurde.
Gerne möchte ich das Buch an einem Kind "testen", vielleicht sind ja meine Ansprüche zu erwachsen.
Dagmar Mägdefrau
Durch Traum und Zeit
Die Geschichte von Sophie und Herrn Zwickel
Steffen Wunder
Autumnus -Verlag
Leseralter von 7-10 Jahre
Am Anfang soll man ja immer etwas positives sagen. Der Autor hat viel Fantasie und setzt sie in den gemeinsamen Träumen der beiden Protagonisten um.
Ich bin jetzt 60 Jahre alt und kenne Straßenbahnschaffner nur aus meiner frühesten Kindheit. Herr Wunder ist Jahrgang 1985 und beschreibt eine Szene, in der Sophie und Herr Zwickel einem solchen Schaffner begegnen. Ich denke, einem 7 Jährigen muss ich da noch was erklären.
Herr Zwickel grüßt nie, weil er so schüchtern ist. Auch das kann ich nicht nachempfinden. Der Mann arbeitet bei einer Behörde und sollte solche Höflichkeiten anwenden, auch wenn es ihm schwer fällt.
Sophie sitzt durch unglückliche Umstände weinend im Hausflur, weil ihre Mutter nicht da ist. Da bittet Herr Zwickel sie zu sich herein und die beiden erleben bei Kakao eine schöne Stunde.
An der Stelle kann ich das Buch nicht mehr vorlesen. Ich habe lange gebraucht meinen, inzwischen erwachsenen, Töchtern zu erklären, dass sie nie ohne mein Wissen in die Wohnung eines anderen gehen dürfen. Da kann ich kein Buch vorlesen, indem das schlussendlich zu einem Happy End führt.
Wie gesagt, die beschriebenen Träume sind sehr fantasievoll.....
Dagmar Mägdefrau
Ein Schwein in geheimer Mission oder: Aufklärung mit allen Mitteln
Lydia Nehring
Bilder Anne Rasch
Autumnus Verlag
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Da taucht ein sprechendes Baldinger Tigerschweinferkel namens Waschel beim Ehepaar Krempel auf. Opa Krempel erkennt dieses Exemplar einer ausgestorbenen Schweinrasse sofort und klärt seine Frau, die er mit Mutti anspricht, über diese Rasse auf.
Grund des Erscheinens ist die Missionierung des Nachbarn Wichterle. Dieser betreibt eine konventionelle Schweinezucht und durch einige Tricks von Waschel und Opa Krempel, der ein passionierter Hobbytüftler ist, lernt der Nachbar umzudenken.
Opa Krempel möchte auch zukünftig nicht auf sein Schnitzel verzichten und das verlangt der schweinische Hausgast auch nicht. Er möchte nur, dass seine Artgenossen vor der Schlachtung ein artgerechtes Leben haben bzw. dass die Zucht sich auf alte Arten besinnen soll.
Ich finde, ein nettes Ferkel dazu zu nutzen über die Probleme der Schweinezucht zu berichten ist durchaus ein guter Ansatz. Was mir nicht gefällt ist die Bezeichnung "Oma" und "Opa" für das Ehepaar. Enkelkinder kommen ja keine vor. Und noch schlimmer die Anrede "Mutti" für die Ehefrau. Gibt es sowas wirklich noch? Und müssen unsere Kinder das lesen?
Dagmar Mägdefrau
In den Wäldern
Eva Lamberty
GrünerSinn-Verlag (auch als CD)
Für Kinder ab 8 Jahren
Ein Umweltabenteuer, so wird das Buch vom Verlag angeboten. Eva Lamberty hat auch die ansprechenden Bilder zu diesem Bilderbuch gezeichnet. Die großen Augen erinnern an Mangas. Jaime, das Stadtkind, verirrt sich im Wald. An seiner Seite sein Kuscheltier Boo, der im Wald lebendig wird. Er hilft und tröstet ihn, denn Jaime gerät immer tiefer in den Wald.
Dort sprechen die ängstlichen Tiere von den Biester, die Jaime auch Angst machen. Sie sind groß und unheimlich. Dass diese Biester Menschen sind, befürchtet der erwachsene Leser schnell.
Ich denke, dass dieses dünne Buch zum diskutieren anregt. Ich weiß aber nicht, ob es jedem 12 € Wert ist. Mir ist nicht klar, warum Eva Lamberty für ihre Protagonisten englische Namen gewählt hat? Vielleicht hofft sie auf den englisch/ amerikanischen Markt?
Dagmar Mägdefrau
Nicht drücken
Gernot Gricksch
Cecilie Dressler Verlag
Verlagsempfehlung ab 9 Jahren
Spannung, Abenteuer und geheimnisvollem Geschehen für Kinder ab 9 Jahren:
im Zentrum der Geschichte stehen Siri, ihre Freundin Svetlana und Ole. Drei
mysteriöse Frauen, Drillinge, die in Kimonos auftreten und jeweils so schnell
verschwinden wie sie aufgetaucht sind, sorgen dafür, dass sich die Umwelt der
Kinder auf seltsame Weise verändert. Geheimnisvolle Pakete werden an Siri
und Ole geliefert, Tiere, Eltern, Lehrer und Kinder nehmen gegensätzliche
Verhaltensweisen an: eine Katze bellt, Jungen spielen mit typischem
Mädchenspielzeug, eine Lehrerin verschwindet, andere Lehrer gestalten ihren
Unterricht erstaunlich anders ... Rollenklischees werden hier stark in Frage
gestellt durch diese skurrilen Veränderungen!
Die drei Kinder sind immer wieder überrascht, aber zunächst total ratlos und
überfordert. Sie halten Sitzungen, beratschlagen und werden immer mutiger.
Nach und nach gibt es jedoch immer wieder neue Hinweise zum richtigen
Reagieren durch die „Kimonofrauen“. Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt
bei einem vom Trio organisierten Fußballspiel, ein für sie zwingender Auftrag
der Frauen. Durch Mut und Entscheidungskraft schaffen es die Kinder, den
unheimlichen Bann zu brechen, der sich durch das Buch zieht, so dass ihre Welt
zum Ende hin wieder in ihren gewohnten Bahnen verläuft!
Ein empfehlenswertes Kinderbuch durchzogen von Spannung, Phantasie, Spaß
und Freundschaft, das die wörtliche Rede sicherlich die des lesenden Kindes
treffen wird!
Annette Heine
Ich, Jonas, genannt Pille und die Sache mit der Liebe
Brigitte Werner
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
Verlagsempfehlung ab 11 Jahre
Die Autorin Brigitte Werner, seit vielen Jahren bekannt durch ihre praktischen, kreativen, phantasievollen Ideen und Arbeiten mit kleinen und großen Menschen, hat hier wieder ein Buch geschaffen, das Kinder sofort ansprechen wird. Der etwa 11-12-jährige Ich-Erzähler Jonas, genannt „Pille“ ist eingebettet in seine Familie, deren einzelne Mitglieder schillernd in ihren unterschiedlichen Charakteren sind. Im Vordergrund steht gleich zu Anfang der geplante Umzug von Opa Leo ins Altersheim. „Ne“, sagt Tante Berta, „ der hat nicht alle Tassen im Schrank. Punkt!“ Pille möchte ihr am liebsten vors Knie treten , damit ihr die Kirsche aus der Sahnetorte wieder aus ihrem Mund springt … „Ihr seid doch alle total verrückt! Er hat wohl alle Tassen im Schrank, vielleicht noch ein paar mehr als ihr. Lasst Opa Leo in Ruhe!“ (S. 5) Pille kann sehr eindrucksvoll seine jeweiligen Stimmungen beschreibend, was lesende Kinder ausgezeichnet verstehen werden. „Und ich sitze dann in irgendeinem Versteck, klein und mies und feige wie die allererbärmlichste Furzlaus im ganzen Universum. Klasse!“ (S.22) Gefüllt mit Sorge und skurrilen Erlebnissen rund um Opa Leo wird es unbemerkt Mai, und das Mädchen Lilli tritt in Pilles Leben. „Alle Mädchen in meiner Klasse finde ich blöd oder fast blöd. Wieso richtet Lilli solch ein Durcheinander in mir an, dass ich mich in mir selber nicht mehr zurechtfinde? Opa Leo wird das wissen. Ich muss ihn dringend fragen, wieso Mädchen so was können, ohne Vorwarnung und ohne großes Getöse… (S. 133) In Opas neuem Leben in der „Villa am Kanal“ vollziehen sich reichlich spannende Erlebnisse aber auch wundersame Veränderungen.
Lesende Kinder werden sich ab der ersten Seite mit Pille anfreunden und seine Welt gespannt miterleben – das Lesen hat auch mir uneingeschränkt Spaß gemacht. Absolut geeignet!
Annette Heine
Text, Einband und Illustrationen von Paul Maar
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
11-2015 Lovelybooks Leserpreis (Shortlist)
Hach, und hach und hach! Ein Sams-Rückblick-Buch. Zum einen in meine eigene Kindheit – was habe ich das Sams geliebt! – und zum anderen in die gemeinsame Vergangenheit von Herrn Taschenbier und dem Sams. Damals war Herr Taschenbier noch Junggeselle und Frau Rotkohl ebenfalls Single. Da tauchte plötzlich ein zweites Sams auf. Das hatte sich Herr Taschenbier versehentlich mit dem allerallerallerletzten Wunschpunkt gewünscht. Und dieses neue Sams ist lieb und nett und schüchtern – und mag keine Wurst. Alles in allem also das absolute Gegenteil vom „richtigen“ Sams. Deshalb wohnt es auch bei Frau Rotkohl und nicht bei Herrn Taschenbier. Dass es da zu allerlei witzigen Verwicklungen kommen muss, kann man sich ja denken …
Katia Simon
Katharina von der Gathen (Autorin)
Anke Kuhl (Illustratorin)
Klett Kinderbuch
Altersangabe: ab 8 und für alle
Aufklärungsbücher gibt's viele. Auch das von mir als Kind so geliebte *Peter, Ida und
Minimum* ist noch immer auf dem Markt. (In den alten Auflagen ist als
Wandkritzelei ein Hakenkreuz "versteckt". In den neuen Auflagen wurde
das vom Verlag bemerkt und entfernt ...) Aber zurück zum Ringbuch von
Katharina von der Gathen. Mir gefällt neben den Illustrationen der
großartigen Anke Kuhl vor allem die Idee, als Grundlage für das Buch
original-originelle Kinderfragen zu nutzen, die -- mitunter mit
Rechtschreibkreativitäten gespickt -- authentische Wissenslücken
garantieren, und ohne Scheu nach Aufklärung fragen. So wird
beispielsweise formuliert: Was ist eine Nutte?, Ist es nervig, die
Periode zu kriegen?, Kann ein Kind im Bauch furzen? oder: Warum nennt
man die Scheide Muschi? -- Alle Antworten sind kindgerecht, auf
Augenhöhe, offen und sensibel formuliert.
Auf den letzten Seiten des Ringbuchs kann man alle Fragen noch einmal
auf einen Blick sehen und dort weiterlesen, wo man es so richtig
spannend findet. Ich find's super! (und habe tatsächlich bei der Lektüre
noch was gelernt ... ;-) )
Katia Simon
Rick 1
Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt
Antje Szillat
Comics von Kim Schmidt
Coppenrath Kinder
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
In einer Männer-WG groß zu werden – das hat schon was!! Rick, fast 12 Jahre alt, lebt gemeinsam mit seinem Vater,ein Kriminalpolizist, dessen Freund Wutz, „Undercover-Agent“ bei der Polizei und ihrem Kater Gismo – wegen seiner üblen Katzenfürze häufig „Stinkbombe“ genannt. Seine Mutter hat er leider nie kennengelernt – sie ist gleich nach seiner Geburt gestorben. Aber eine große Hilfe ist ihm oft seine Oma Mary., die nur eine Straße weiter wohnt und die „besten Kartoffelpuffer des ganzen Universums“ brät. Nicht nur er selbst, sondern auch sein Blutsbruder Chrissy findet Ricks Leben einfach genial! Ganz im Gegensatz zu seiner strengen Klassenlehrerin Frau Püttelmayer – von Chrissy als „schlammschleimige Matschkuh“ bezeichnet; sie findet das Leben von Rick in seiner chaotischen WG für bedenklich.
Doch bald ziehen überaus dunkle Wolken auf im Leben des Jungen: sein bester Freund zieht nach Stuttgart ohne es ihm vorher gesagt zu haben, und sein Vater verliebt sich in seine Kunstlehrerin, die einen sohn hat: Finn, laut Rick ein „Oberstreber, totaler Langeweiler und Blödiansohn“. Das Leben ist einfach nur ungerecht! Aber siehe da, auch in dieser negativen Phase gibt es Spannendes, Lustiges und sogar ein großes Abenteuer: und das ausgerechnet mit Finn, der eine tolle Phantasie hat und großen Mut beweist!
Ein überaus spannendes Buch - in das lesende Kinder sich durch eine echte, nicht gekünstelte Sprache und den lustigen Erlebnissen ab der ersten Seite wohl fühlen werden!
Sehr zu empfehlen!
Annette Heine
Bei Rick ist alles anders. Er wohnt mit Papa und seiner Polizeikollegin in einer WG. Ergänzt wird die WG durch einen pupsenden Kater.
Problematisch wird es als ein Vater sich in eine Lehrerin seiner Schule verliebt, die sich als Vegetarierin herausstellt und zu allem Unglück noch die Mutter eines Mitschülers ist, der immer nur liest und als Streber bekannt ist.
Dann gibt es noch eine schrille Oma einschl. Hund, die regelmäßig die WG heimsucht und einen Freund, der nach Stuttgart zieht.
Rick kann erstaunlich viel für einen 11jährigen, so z.B. Fikallen braten. Diese werden der Freundin untergejubelt.
Zum Schluss stellt sich heraus, dass Finn auf Grund seiner regen Lesetätigkeit viel Phantasie hat und doch ein guter Freund/Bruder zu werden verspricht. Viele Streiche finde ich schon nicht mehr schön. Die kleinen Comics, die die Kapitel begleiten lockern sehr schön auf.
Dagmar Mägdefrau
Das Buch von allen Dingen
Guus Kuijer
Übersetzung aus dem Niederländischen Sylke Hachmeister
Friedrich Oetinger
Verlagsempfehlung: für alle Altersstufen
11-2007 Gustav-Heinemann-Friedenspreis
04-2007 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis, Empf.liste
03-2007 Deutscher Jugendliteraturpreis, Nominierung
03-2006 Buch des Monats AG Kinder- und Jugendliteratur, Wien
Würde man die Handlung von diesem Buch einfach nacherzählen, fänden viele es vielleicht zu problembeladen. Deshalb will ich mit der
Hauptperson anfangen, dem achtjährigen Thomas, der so viel Fantasie besitzt, dass er selbst und wir mit ihm die Dinge, die er sieht, als Realität erleben. Seinem „Buch von allen Dingen“ vertraut er
seine Erlebnisse und Gedanken an.
Auf die Frage, was er später mal werden will, antwortet er: „Ich werde glücklich.“ Solche Sätze sagt Thomas manchmal. Im Glauben einer sehr strengen Sekte erzogen, erlebt er seinen Glauben dagegen
sehr lebendig: er spricht mit dem weiß gekleideten Jesus, der vieles, aber auch nicht alles ändern kann. Eine Szene mit Jesus bildet auch den Einband der deutschen Übersetzung und gibt die Atmosphäre
des Buches gut wieder.
Dieser ruhige und sanftmütige Thomas wünscht seinem Vater eines Tages alle Plagen Ägyptens an den Hals, denn der Vater schlägt die Mutter und ihn natürlich auch. Wegen jeder Kleinigkeit. Die vom
Himmel fallenden Frösche versuchen schon, sich durch den Briefschlitz ins Haus zu quetschen (eine wirklich komische Szene), da bittet die Mutter Thomas, die Plagen wieder zu stoppen. Als der Vater
Thomas das nächste Mal schlagen will, stellt sich die Mutter vor den Sohn und leistet Widerstand. Mit der Hilfe von Tanten, Freundinnen, einer klugen Nachbarin und Thomas‘ Schwester schaffen sie es,
die Macht des Vaters zu brechen und die Familie für einen normalen fröhlichen Alltag zu öffnen.
Obwohl Guus Kuijer schwierige Probleme darstellt, bleibt das Buch optimistisch und hintergründig humorvoll. Es überfordert seine kindlichen Leser nie und macht Erwachsene nachdenklich.
Marie Rose Joos
Die Hauptperson Thomas lernt durch Zufall eine Nachbarin aus der Straße; Frau Amersfort, kennen, von der viele behaupten, sie sei eine Hexe. Zwischen den beiden
baut sich eine harmonische Beziehung auf, weil sie sehr viel Verständnis hat für Thomas besondere Fähigkeit Dinge zu sehen, die nicht real und für andere nicht wahrzunehmen sind. Religiosität wird
behutsam eingeflochten durch eine irreale zauberhafte Kontaktaufnahme mit Jesus, und frühe Liebe wird zart eingestreut durch die wachsende Freundschaft mit Elisa, einem einige Jahre älteren und
gehbehinderten Mädchen. Starke Familienprobleme mit einem allzu strengen, autoritären Vater, der darunter leidenden Mutter und der mutigen Schwester werden sehr gut dargestellt.
Annette Heine |
Ich bin Polleke
Guus Kuijer
Übersetzung a. d. Niederländischen Sylke Hachmeister
Friedrich Oetinger Verlag auch als eBook
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Das Buch ist das fünfte in einer Serie. Alice Hoogstad hat kleine Zeichnungen dazu beigetragen. Wie auf Zettelchen geschrieben, tauchen im Text immer wieder Gedichte
von Polleke auf. Sie dichtet besonders gern auf einem Klappstuhl, den sie in der Nähe von Opas Grab aufstellt.
Es passiert eine Menge in dem Buch: Die 12jährige muss mit den Sprüchen der Leute zurechtkommen, die sie über den Tod Opas hinwegtrösten sollen. Sie lernt, befremdliche Traditionen anderer Kulturen
zu respektieren – dass z.B. ihre Freundin Consuelo Getränke und Essen an Opas Grab bringt. Sie ist allerdings nicht immer vom Sinn der Traditionen überzeugt, wenn z.B. die Mädchen ganz
selbstverständlich für die Brüder Consuelos das Zimmer wischen sollen. Zuerst ist Polleke irritiert, dann findet sie die Idee aber doch rührend, als Consuelo Kartoffeln auf Opas Grab pflanzt, was Oma
dann als Wunder bezeichnet.
Nach den Ferien kommt Pollekes Freund Mimun aus Marokko zurück und schenkt ihr ein Kopftuch, das zu tragen sie einige Überwindung kostet. Daneben gibt es die üblichen Probleme einer
Patchwork-Familie. Aber eigentlich klappt alles ganz gut: Polleke liebt ihre Mama und ihren Papa und kommt mit dem Mann ihrer Mutter ganz gut zurecht.
Was Polleke nicht versteht, ist, dass alle Leute etwas glauben. Sie glaubt nicht, dass es einen Himmel gibt und sie glaubt natürlich auch nicht an Allah. Nur Oma meint, dass Polleke sehr gut beten
kann (manchmal soll sie das Tischgebet sprechen), auch wenn sie nicht gläubig und der Pastor gar nicht mit ihren Gebeten einverstanden ist.
Das Buch ist wohl in erster Linie für über 10jährige Leser und Leserinnen gedacht. Da die Hauptperson ein Mädchen ist, könnte man es auch als erfrischend untypisches Mädchenbuch
bezeichnen.
Marie Rose Joos
Geschichten vom Astronauten
THiLO (Autor)
Alexander Bux (Illustrator)
Loewe Verlag aus der Reihe Bildermaus
Verlagsempfehlung ab 5 Jahren
Dieses Buch finde ich toll, weil ein Kind namens John davon träumt, ein Astronaut zu werden. Im Buch wird sein Traum wahr. Mit zwei anderen Astronauten fliegen sie mit einem Raumschiff ins Weltall.
Sie landen auf dem Mond und nehmen von dort ein paar Steine mit für die Forschung.
Als sie zurückfliegen wollen, begegnen sie einem Außerirdischen. Sie haben gleich ein Foto gemacht, denn der Alien sieht mit seinen 3 Augen und 6 Armen sehr lustig aus. Danach fliegt ein Asteroid
genau auf sie zu und schlägt ein Loch ins Raumschiff. John gelingt es, das Raumschiff zu reparieren. Als sie wieder auf der Erde landen, werden die Astronauten groß gefeiert und John wird mit einer
Medaille ausgezeichnet.
Ich fand die Geschichte sehr spannend und mit den Zeichnungen konnte ich mir alles gut vorstellen.
Das Buch ist für Leseanfänger gut geeignet.
Umaharan N., 10 Jahre
Die Gärten von Dorr
Paul Biegel
Urachhaus Verlag
Altersempfehlung ab 8 Jahre
Meine sehr spontane Reaktion in Worte gefasst:
"Ich sitze in der morgendlichen Märzsonne auf dem Balkon und beginne in dem Buch zu lesen, dass ich vorhin aus dem Briefkasten gezogen habe: "Die Gärten von Dorr" von Paul Biegel. Ich tauche lesen
lesend hinab in eine Zauberwelt, ich fühle die Angst der Prinzessin "verlier mich nicht" und ich spüre das Drängen in MIR, trotz der Angst weiter zu gehen, um meinen Liebsten "Komm zurück" zu finden.
Das Frühlingsgezwitscher der Meisen tönt mir aus dem verwunschenen Wald entgegen - und kommt doch aus dem Garten vor meinem Balkon.
Magische Worte, magische Bilder, Verse, Lieder und Zauberwesen ziehen mich in ihren Bann. Ich möchte bis zur letzten Seite weiterlesen, doch dann wäre der Zauber vorbei.
Um den Zauber zu verlängern, unterbreche ich das Lesen - gehe jetzt erst einmal einkaufen. Aber danach freue ich mich schon auf die nächste Zauberstunde!"
Gisela Kühn
Die Zauberstimme
Andrea Karimé (Autorin)
Annette von Bodecker-Büttner (Illustratorin)
Picus Verlag GmbH
Altersempfehlung ab 6 Jahren
Das zweite Buch der Autorin und Illustratorin.
Hier geht es um Geschichtenteppich, die gemeinsam mit der Hauptperson wunderliche Wege gehen:
Malauwana, Teppichweberin und jüngste Tochter des Teppichzauberers Sahir al Bissat.
Der spannende Verlauf dieser Geschichte ist in der Lage, Kinder anzuregen selbst Geschichten zu erfinden.
In der Geschichte versteckt sind zwei kleine Hinweise auf das erste Buch, was Kinder neugierig machen könnte auch dieses zu lesen.
Ebenfalls zu empfehlen für Grundschulkinder!
Annette Heine
Kotzmotz der Zauberer
Brigitte Werner
Birte Müller Illustration
Verlag freies Geistesleben
Verlagsempfehlung: Vorlesen ab 5, selber lesen ab 8 Jahre
Der Zauberer Kotzmotz ist sauer und wütend und daher fürchten ihn alle Tiere. Bis er eines Tages dem kleinen Hasen begegnet. Und wer hätte gedacht, dass gerade das
Wort „Monarosadella“ den Bann zwischen dem grummeligen Zauberer und dem kleinen Hasen bricht und sie zu dicken Freunden werden? Aber ob diese Freundschaft auch Bestand hat?
Brigitte Werner behandelt in ihrem Buch zentral das Thema Freundschaft in all seinen Facetten. Was bedeutet es, ein Freund zu sein und muss man unbedingt immer zusammen sein? Wie geht man mit Mut um,
mit der Angst, verlassen zu werden, allein zu sein?
Diese Fragen und noch viele andere thematisiert die im Ruhrgebiet lebende Autorin in diesem Buch und eröffnet den Blick auf Antworten, regt gleichzeitig aber auch dazu an, selber zu
überlegen.
Besonders besticht das Buch durch seine Sprachakrobatik; Brigitte Werner lässt ihre Protagonisten eine ganze Reihe von neuen, witzigen Wörtern erschaffen, an denen Kinder und Eltern viel Freude haben können, für zu kleine Kinder oder Kinder, die nicht an den Umgang mit Sprache gewöhnt sind, könnten sich die Wortneuschöpfungen allerdings als Hindernis erweisen. Das Buch lädt zum Gemeinsamen lesen, lachen, Worte erfinden und diskutieren ein.
Sabine Malischewski
Ein himmlischer Platz
Guus Kuijer
Übersetzung aus dem Niederländischen: Sylke Hachmeister
Friedrich Oetinger Verlag
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Auf dem Umschlagbild ist ein rothaariger Junge vor einem Spiegel zu sehen – mit einem Spatz auf dem Kopf. Mit dem Spatz, der dem 10jährigen Florian zufliegt, beginnt
das Buch. Florian freut sich, denn jetzt ist er etwas Besonderes, der Spatz kommt immer wieder zu ihm zurück.
Auf dem Weg von der Schule lernt er eine alte ebenfalls rothaarige Frau kennen, die verwirrt mit der Gabel die Tür aufschließen will. Florian hilft ihr, ins Haus zu kommen und beschließt, sich um sie
zu kümmern. Um einer bedrückten Stimmung keinen Raum zu lassen, verwebt Kuijer die Geschichte von Florian und der Oma mit der Geschichte von Katja, die in Florian verschossen ist. Katja mag die
fremde Oma auch sofort, sie ist dabei viel pragmatischer im Umgang und kann viel besser auf ihre Verwirrung eingehen.
Später erfährt Florian auch die Geschichte seines Vogels: Der Spatz fliegt genauso zur Oma wie zu Florian, weil sie den Vogel aus dem Nest genommen und aufgezogen hatte. „Im Großziehen bin ich
nämlich gut“, sagt sie. Aber im Alltag nicht mehr, deshalb versuchen die beiden Kinder, mehrmals am Tag für die Oma zu sorgen. Gemeinsam finden sie eine Lösung, als sie merken, dass sie mit der
Pflege überfordert sind.
Marie Rose Joos
Alles von Zackarina und dem Sandwolf
Åsa Lind
Illustrator: Philip Waechter
Übersetzung: Jutta Leukel
Verlagsgruppe Beltz
In der deutschen Übersetzung von Jutta Leukel sind in Åsa Linds „Alles von Zackarina und dem Sandwolf“ drei Bücher mit je 15 Geschichten zusammengefasst. Philip Waechter hat die sparsamen, heiteren
Bleistift-Illustrationen beigetragen.
Obwohl der Sandwolf ein großes und gefährlich aussehendes Tier mit spitzen Zähnen und scharfen Krallen ist, fürchtet sich das Mädchen Zackarina nicht vor ihm, denn er jagt nur Mondschein. Er weiß
alles, weil er so alt ist, und er beschützt Zackarina und gibt ihr weisen Rat.
Jede einzelne Geschichte macht dem Leser Lust auf das Buch, das Erwachsenen wie Kindern den Spiegel vorhält, ohne den Zeigefinger zu erheben. Ab und zu beantwortet es auch philosophische
Fragen.
In „Die unendliche Wurst“ ist es die Unendlichkeit des Universums, die Zackarina Kopfschmerzen bereitet, so lange hat sie schon darüber nachgedacht. Der Sandwolf behauptet dagegen, es gäbe eigentlich
nichts, was zu Ende geht. Nicht einmal das Bonbon, das Zackarina gerade heruntergeschluckt hat. Es habe sich nur in etwas anderes verwandelt, sagt der Sandwolf. Als Zackarina versteht, dass nicht nur
alle Dinge, sondern auch sie selbst Teil des Universums ist, rennt sie erleichtert und hungrig nach Hause. Beim Abendessen versucht sie ihrem Vater die neue Erkenntnis am Beispiel der Wurst zu
vermitteln, die sie gerade aufgegessen hat.
In der Geschichte „Zackarina und der Tod“ sieht das Mädchen nach einem Sturm einen seltsamen Schwan auf dem Meer. Der Sandwolf sagt, dies sei der Tod. Beschützt vom Sandwolf, wagt Zackarina eine
Begegnung mit dem Tod, der sich am Strand in einen alten Mann verwandelt hat. „Du bist doch wohl nicht gekommen, um Zackarina zu holen?“ fragt der Sandwolf. „Nein, ich soll einen Hund holen, der
Tikko heißt“, sagt der Tod und verschwindet. Zackarina ist erleichtert und traurig zugleich, denn sie kannte den Hund. Auf die Frage, wohin der Tod Tikko bringen werde, weiß auch der Sandwolf keine
Antwort, denn das war und bleibt ein Geheimnis.
"Allein zu Haus“ ängstigt sich Zackarina doch ein wenig vor den Geräuschen im leeren Haus, die ihr zum ersten Mal unheimlich sind. So rennt sie zum Strand, zum Sandwolf, der aus den Geräuschen des
Kühlschranks, des tropfenden Wasserhahns und der knarrenden Treppe ein Lied macht. Aus einer alten Blechdose wird eine mit Sand gefüllte Rasselbüchse. Singend und sandrasselnd hat Zackarina dann
keine Angst mehr, im leeren Haus zu warten.
Obwohl die Geschichten von Åsa Lind auch zum Selberlesen gut geeignet sind, denke ich sie mir vor allem als Vorlesegeschichten, die in kindgemäßer Sprache auch ernste Themen behandeln. Vom
Kindergartenalter bis über das Alter von 10 Jahren werden Kinder ihre Freude daran haben.
Marie Rose Joos